Das Astronomische Museum gegenüber dem mittelalterlichen Observatorium bildet ein Ensemble zu dem - etwas abseits - sich noch ein Denkmal gesellt, das Mirza Ulug Bek darstellt. Die Außenfassade des Museums (siehe obige Aufnahme) ist - wie Teile des Observatoriums auch - im Stile von Moscheen und Koranschulen (vergleiche beispielhaft die Ulug-Bek-Medrese in Samarkand oder jene in Buchara) mit farbenfrohen Mosaiken gestaltet. Im Eingangsbereich befinden sich Wandbilder sowie auch ein Gemälde (siehe links). Unter Letzterem wird ein Text des Präsidenten der Republik Usbekistan Islam Karimov wiedergegeben, dessen Fassung in englischer Sprache hier ins Deutsche übersetzt sei: bewiesene wissenschaftliche Mut und die unvergleichliche Gelehrsamkeit unter den Bedingungen des Mittelaltes erstaunt die Wissenschaftler unserer Tage. Das Leben und das wissenschaftliche Wirken Ulug Beks steht als einer der Grund- steine des geistigen Wesens unserer Landsleute und zeigt welch' große Bedeutung der Entwicklung der grundlegenden Wissenschaften in unserem Land vor so vielen Jahrhunderten beigemessen wurde. Das Museum zeigt auch etliche Gerätschaften wie Astrolabien und Armillarsphären, allerdings überwiegend als Rekonstruktionen. |
Als etwas ausgefalleneres Instrument erweist sich der nachstehend abgebildete Doppelquadrant.
Einen breiten Raum nimmt auch das Thema des Drucks des Tabellenwerks Mirza Ulug Beks ein, der durch den danziger Astronomen Johannes (Jan) Hevelius veranlasst wurde. Neben gedruckten Exemplaren von Mirza Ulug Beks Tabellenwerk, ist auch eine Schautafel mit dem Konterfei von Jan Hevelius ausgestellt. Der englischsprachige Begleittext liest sich etwa wie folgt:
Am Ende der Seite ist ein Stich aus dem genannten Werk wiedergegeben, eine Szenerie, die so natürlich nie stattgefunden haben kann. In der Mitte thront Urania die Muse derAstronomie. Auf dem Bild sind von links versammelt: Jan Hevelius, Wilhelm IV (Prinz von Hessen), Urania die Muse der Astronomie, Claudius Ptolemäus, Tycho Brahe und Giovanni Riccioli. (Der Text über Urania liest sich wie folgt: "Ich überlasse mein Werk meinen würdigen Nachfolgern."
Die Fotos wurden im Oktober 2011 aufgenommen.
1) Jan Hevelius (Zurück zum Bezug)
To be worked out!
The photographs were taken in October 2011.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in January 2011 |