Am Pfeiler, der den topografischen Punkt auf der Marienhöhe im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg markiert, sind
T P R A U E N B E R G | ||
Geographische Länge | 31° 02' 04,"928 östlich von Ferro | |
Geographische Breite | 52° 27' 12,"021 | |
Azimut Rauenberg - Berlin Marienkirche | ||
19° 46' 04,"87 | ||
Der trigonometrische Punkt I. Ordnung Rauenberg ist der Ausgangspunkt für die Berechnung der geographischen Koordinaten des preussischen Haupt- dreiecksnetzes. Als Zentralpunkt bestimmt er auch die Lage und die Orientierung des heutigen deutschen Hauptdreiecksnetzes auf dem als Be- zugsfläche gewählten Bessel-Ellipsoid. Länge und Breite (Lage) sowie Azimut (Orientierung) wurden aus astrono- mischen Messungen der Jahre 1853 und 1859 abgeleitet. |
Dabei ist zu bemerken, dass dieser in den Boden eingelassen Pfeiler nicht das Original darstellt, sondern eher als ein Denkmal mit der für trigonometrische Punkte untypischen Ausgestaltung angesehen werden kann. Lediglich die eingemeißelte Buchstabenkombination "TP" auf der nach Süden zugewandten Seite und das Dreieck an der Nordseite gehören zur Standardausstattung. Die Originalvermarkung des trigonometrischen Punktes Rauenberg wurde im Jahr 1910 zerstört. In der Folge wurde der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg als Zentralpunkt festgelegt.
Die Fotos wurden im Juni 2007 aufgenommen. Weitere Informationen zu diesem Denkmal findet man bei Wikipedia unter Rauenberg (Trigonometrischer Punkt).
The triangulation station on the top of the hill called Marienhöhe in the Berlin's borough Tempelhof-Schöneberg possesses
T P R A U E N B E R G | ||
Longitude | 31° 02' 04,"928 to the East of Ferro | |
Latitude | 52° 27' 12,"021 | |
Azimuth Rauenberg - Berlin Marienkirche | ||
19° 46' 04,"87 | ||
The triangulation station of first order Rauenberg states the origin for all the computation of geograhic coordinates in the Prussian main triangulation net. It defines also the location and orientation of todays German main triangulation net which is still based on the Bessel-Ellipsoid. Longitude and latitude as well as azimuth (orientation) are derived from astronomical measurements in the years 1853 and 1859. |
What nowadays can be seen is not the original mark but may be interpreted rather as a monument due its untypical styling. Only the engraved letters "TP" on the southern and the triangle on the northern face are common. The original mark of the triangulation station Rauenberg was destroyed in 1910. A consequence of this accident was that the Helmert-tower on the hill Telegrafenberg near Potsdam was used as the central net point thereafter.
The photographs were taken in June 2007.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in April 2008 Last correction on February 1st, 2020 |