In Nepals quirliger Metropole Kathmandu gibt es (mindestens) einen Ort, an dem man zur
Ruhe kommen kann.
Es ist dies der sogenannte
Garten der
Träume,
der in seiner ursprünglichen Gestalt vom Feldmarschall Kaiser Shumsher J. B.
Rana1) 1920 und den folgenden Jahren
angelegt wurde. In späteren Jahren
verfiel dieser seinerzeit schönste der Rana-Gärten und wurde erst im Oktober
2006 neu restauriert und als kulturelle Sehenswürdigkeit der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Verschiedentlich finden sich im Garten Tafeln, auf denen aus
literarischen Werken zitiert wird; inhaltlich geht es dabei aber stets um Textpassagen,
die sich auf Gärten beziehen.
Der Basanta-Pavillon in diesem Garten der Träume, der weiter unten zwischen dem deutschen und dem englischsprachigen Text abgebildet ist, besitzt die rechts wiedergegebene Marmortafel als schmückendes Element. Auf ihr sind vier Verse von Omar Khayyam in einer Übersetzung ins Englische wiedergegeben (vergleiche unten in den englischsprachigen Ausführungen). Es darf bezweifelt werden, dass es sich bei der "Übersetzung" in die englische Sprache um eine Übersetzung im engeren Sinn handelt. So hat es auch mehrere Versuche gegeben, die Verse ins Deutsche zu übertragen (siehe hier). Es darf vermutet werden, dass diese Ansätze - wie auch die Übersetzung von Edward Fitzgerald selbst - Versuche sind, das Wesen des ursprünglichen Werks Menschen aus anderen Sprachräumen und Kulturkreisen zu vermitteln. Nachstehend werden die Erläuterungen auf der kleinen Metalltafel, die sich unter der Marmortafel befindet und auf dieser Seite weiter unten abgebildet ist, in deutscher Sprache wiedergegeben:
Vier Strophen aus dem Werk Rubaiyat von Omar Khayyam, dem persischen Poeten, Mathematiker und mystischen Sufi2) (1058 - 1123). Übersetzt von Edward Fitzgerald im Jahr 1859. Man sagt, der Sprung in der Marmorplatte - nun getarnt als rankendes Weinlaub - sei die einzige Zerstörung des Gartens, die durch das große Erdbeben 1934 entstanden sei. |
Am Eingang zum Garten der Träume ist noch eine Metalltafel mit dem letzten dieser vier Verse von Omar Khayyam in die Mauer eingelassen. Ein Foto von ihr wird ganz am Ende dieser Seite gezeigt.
Verweise zu Übersetzungen ins Englische sind weiter unten nach dem englischen Text angegeben, desweiteren erreicht man Übersetzungen ins Französische und Niederländersche durch folgen der Verweise unter Translators and their translations.
Die Fotos wurden im November 2007 aufgenommen.
1) Obwohl er als Vornamen "Kaiser" bevorzugte, glaubt man Beweise dafür gefunden zu haben, dass er den nepalesischen Vornamen "Keshar" besaß. (Zurück zum Bezug)
2) Wollkleidträger [arab.], Sufismus ist eine islamische Richtung, die Mystik und Weltverachtung übt. (Entnommen aus: DUDEN, Fremdwörterbuch, 2. verbesserte und vermehrte Aufl., Bibliographisches Institut, Mannheim 1971) (Zurück zum Bezug)
There is at least one place in the lively city of Kathmandu where people may relax. This is
the so-called
Garden of Dreams,
which was originally realized by the Field Marshall
Kaiser Shumsher J. B. Rana1)
in 1920 and the following years. But later this most beautiful of the Rana gardens turned
to become decayed. It was restored as a cultural landmark and opened
for the general public in October 2006. There are some plaques in this park showing
citations of literary works concerning gardens.
The Basanta pavilion in this Garden of Dreams, which is shown right before the preceding paragraph, is decorated with a marble plaque (cf. on the top of this page at the right hand side) with four stanzas written by Omar Khayyam translated to English.
One Moment in Annihilation's Waste, One Moment, of the Well of Life to taste - The Stars are setting, and the Caravan Starts for the Dawn of Nothing - Oh, make haste! * * * * * Alas, that Spring should vanish with the Rose! That Youth's sweet-scented Manuscript should close! The Nightingale that in the Branches sang Ah, whence, and whither flown again, who knows! * * * * * Ah, Love! could thou and I with Fate conspire To grasp this sorry Scheme of Things entire, Would not we shatter it to bits - and then Re-mould it nearer to the Heart's Desire! * * * * * Ah, Moon of my delight who Know'st no wane, The Moon of Heav'n is rising once again: How oft hereafter rising shall she look Through this same Garden after me - in vain! * * * * * |
One may expect that this is not a translation of the stanzas XXXVIII, LXXII, LXXIII, and LXXIV in the strong sense. It may rather be a approach to provide the character to people of other cultures and speaking other languages. Now the explanations of a small metal plaque below the marble one will be given (cf. the second picture on this page):
Four stanzas from The Rubaiyat of Omar Khayyam, the Persian poet, mathematician and Sufi2) mystic (1058 - 1123). Translated by Edward Fitzgerald in 1859. The crack in the marble plaque, now disguised as a creeping wine, is said to have been t only damage to the garden caused by the Great Earthquake of 1934. |
Near the entrance of the Garden of Dreams there is another metal plaque showing the translation of one of the four stanzas of Omar Khayyam. A picture of this plaque is shown below.
The photographs were taken in November 2007.
1) Although he preferred "Kaiser" as his first name, one believes that his original name is the Nepalese "Keshar". (Back to the reference)
2) Sufism is a variant of Islam. (Back to the reference)
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in March 2008 Last correction on November 28th, 2011 |