Die Kupfertafeln auf der südlichen Seite der Otto-Braun-Straße nahe dem
Alexanderplatz in Berlin1)
wurden Ende des Jahres 2006 einer umfangreichen Restauration
unterworfen. Da einige dieser Tafeln nach 2003 entwendet wurden, konnten die
seinerzeit aufgenommenen Fotografien die Wiederherstellung des
Ensembles unterstützen. Oben werden die Tafeln mit den Porträts der Mathematiker
Albrecht
Dürer,
Leonhard
Euler,
Galileo
Galilei,
Carl
Friedrich Gauss,
Gottfried
Wilhelm Leibniz,
Isaac
Newton,
Blaise
Pascal,
Adam
Ries2)
im restaurierten Zustand gezeigt.
Die Fotos wurden im April and August 2007 aufgenommen.
1) Aktuell (Juni 2008) befinden sich diese Tafeln nicht mehr an der genannten Stelle, sondern sind nicht mehr allgemein zugänglich an der Nordseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Adresse: Wilhelmstr. 49, 10117 Berlin) installiert (der Zugang über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Adresse: Wilhelmstr. 54, 10117 Berlin - gestaltet sich einfacher ist aber auch nicht allgemein möglich); umso wichtiger ist hier ihre Dokumentation im Internet. (Zurück zum Bezug)
2) Zur damaligen Zeit wurden durchaus verschiedene Schreibweisen des Nachnamens - auch von ihm selbst - verwendet (vergleiche auch die betreffende Seite des Galileo-Projekts). (Zurück zum Bezug)
The copper tablets on the southern side of the Otto-Braun-Straße near the
Alexanderplatz in Berlin1) have been restored at the end of the year 2006. Due to the fact
that some of these plaques have been stolen after 2003 the
photographs from this time have been helpful for their
reconstruction. Above the plaques with portaits of the mathematicians
Albrecht
Dürer,
Leonhard
Euler,
Galileo
Galilei,
Carl
Friedrich Gauss,
Gottfried Wilhelm Leibniz,
Isaac
Newton,
Blaise
Pascal,
Adam
Ries2)
are shown shortly after restoration.
The photographs were taken in April and August 2007.
1) Actually (June 2008) the whole assembly with the plaques are not longer at the mentioned location but have been deposited at another secure place. This means also that they are not longer accessible for the general public. Hence their presentation on an internet site turns to be more valuable. (Back to the reference)
2) In the period of Adam Ries' life it was not uncommon to use different variants of surnames (cf. the concerning page of the Galileo Project). (Back to the reference)
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in May 2008 Last correction on January 5th, 2016 |