Das Theodorianum ist ein Gymnasium in Paderborn.
Neben einem der Eingänge (auf dem nächsten
Bild ist er mit der Tafel auf der linken Seite zu erkennen) ist eine Gedenktafel in die
Wand eingelassen, die unter einer in lateinischer Sprache verfassten Inschrift die Namen,
den Beruf und die Lebensdaten berühmter Schüler nennt. Unter anderem wird auf
dieser Tafel auch
Karl
Weierstraß erwähnt, der in den Jahren 1827 - 1834 diese Lehranstalt
besuchte.
Die Tafel zeigt den folgenden Text (soweit erforderlich ins Deutsche übersetzt):
Du hast diese väterlichen Götter vom
Theodorianum zur Liebe gerufen, dann zur Begabung und Tugend und zu den Sternen
geführt, Du hast die Wissenschaften und die Gelehrigen befreit und diesen Herzen folgen die Nachkommen, es ehrt Dich und freut Dich. | |
Friedr[ich] Wilh[elm]
Weber Der Sänger v[on] Dreizehnlinden 1813 - [18]94 |
Engelb[ert]
Humperdinck Komponist 1854 - 1921 |
Karl Weierstrass Mathematiker 1815 - 1897 |
Caspar
Klein Erzbischof v[on] Paderborn 1865 - 1941 |
Wilhelm
Ealdeyer Anatom 1886 -1921 |
Johannes
Linneborn Dompropst 1867 - 1933 |
Wilhelm
Schneider Bischof von Paderborn 1847 - 1909 |
Wilhelm
Cuno Reichskanzler 1876 - 1933 |
Franz
Hitze Soziapolitiker 1851 - 1921 |
Paul
Lejeune-Jung Mitgl[ied] d[er] Widerstands-Regier[un]g 1882 - 1944 |
Clemens
Baeumker Philosophiehistoriker 1853 - 1924 |
Franz
Hengsbach Kardinal 1910 - 1991 |
Ganz unten auf dieser Seite wird eine Gesamtansicht des Theodorianums gezeigt.
Die Fotos wurden im August 2008 von André Ziesing aus Berlin aufgenommen. Die Übersetzung des lateinischen Texts ins Deutsche wurde von Anica Jahning aus Berlin vorgenommen, Dr. David Griffin aus Wokingham unterstützte die Übersetzung in die englische Sprache.
The Theodorianum is a secondary school in the
city of Paderborn. Next to one of its entrances a commemorative plaque can be seen. It may
be recognized on the left of the immediately preceding photograph, together with the plaque
itself. Under a Latin text it shows the names, the professions, and the dates of famed
students. Amongst others
Karl
Weierstraß is mentioned, who visited this institution from 1827 to 1834.
The plaque shows the text which is now provided in English:
You called on these paternal gods of the Theodorianum
for love, then led them to talent and virtue but also to the stars. You liberated the sciences and those quick to learn and the descendants follows these hearts; this honours you and makes you glad. | |
Friedr[ich] Wilh[elm] Weber The singer of Dreizehnlinden 1813 - [18]94 |
Engelb[ert] Humperdinck composer 1854 - 1921 |
Karl Weierstrass mathematician 1815 - 1897 |
Caspar Klein archbishop of Paderborn 1865 - 1941 |
Wilhelm Ealdeyer anatomist 1886 -1921 |
Johannes Linneborn provost of a cathedral 1867 - 1933 |
Wilhelm Schneider bishop of Paderborn 1847 - 1909 |
Wilhelm Cuno chancellor of the Reich 1876 - 1933 |
Franz Hitze social politician 1851 - 1921 |
Paul Lejeune-Jung member of the Resistance-regency 1882 - 1944 |
Clemens Baeumker historian of philosophy 1853 - 1924 |
Franz Hengsbach cardinal 1910 - 1991 |
If interested in these people and familiar with the German language, one may follow the links behind the names in the German text above. Below a total view of the Theodorianum is provided.
The photographs were taken in August 2008 by André Ziesing from Berlin. The translation of the Latin text was performed by Anica Jahning from Berlin. Dr. David Griffin from Wokingham supported the translation from German to English.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in March 2009 |