Die oben abgebildete Tafel ehrt den Mathematiker und Physiker
Georg
Simon Ohm
und befindet sich in der Marzellenstraße Nr. 32 in Köln in der Nähe
des Hauptbahnhofs. Im oberen Bereich zeigt sie ein Relief, das
ein Porträt von G. S. Ohm zeigt. Der darunter stehende Text lautet wie folgt:
Georg Simon Ohm entdeckte in diesem Hause als Lehrer am Alten Kölnischen Gymnasium im Jahre 1826 das Grundgesetz der elektrischen Ströme. Die Hansestadt Köln weihte dem großen Physiker zum 16. März 1939 *seinem 150. Geburtstage* diese Tafel |
Weiter unten ist die Straßenansicht abgebildet. Es lassen sich mehrere Tafeln zwischen den Fenstern des Erdgeschosses schemenartig erkennen. Mit diesen werden neben G. S. Ohm noch Dr. Friedrich Joseph Haass, der "Heilige Doktor von Moskau", Friedrich von Spee S. I., Lehrer am Jesuitenkolleg und Matthias Joseph Scheeben, der große deutsche Gottesgelehrte. (Die konkretisierenden Angaben zu diesen Persönlichkeiten sind den Tafeln entnommen.)
Die Fotos wurden im Januar 2009 aufgenommen.
The plaque shown at the top of this page commemorates the mathematician and physicist
Georg
Simon Ohm
and is located in the street named Marzellenstraße (No. 32) in Cologne
close to the central station. There is a relief in the upper part which shows a portrait
and below some text, which is given in an English translation:
Georg Simon Ohm discovered the fundamental law for electric current in 1826 when being teacher at the Old Gymnasium of Cologne, which was situated in this house. This plaque was consecrated to the great physicist by the Hanseatic city of Cologne on March 16th, 1939, his 150th anniversary of birth. |
Below the total view of the front side of the building is provided where one may recognize more plaque between the windows of the ground-floor. The other plaques are devoted to Dr. Friedrich Joseph Haass, the "Holy physician of Moscow", Friedrich von Spee S. I., teacher at the Jesuit College, and Matthias Joseph Scheeben, the great German theologian. The explanations are cited from the plaques themselves.
The photographs were taken in January 2009.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in August 2010 |