Die weiter unten wiedergegebene Weltkarte besitzt die gleiche
Funktionalität wie das Ortsregister. Jede Marke kennzeichnet
einen Ort, zu dem diese virtuelle Ausstellung Exponate zeigt. Nur muss man nicht die
genauen (nationalen) Namen der Orte kennen, sondern es erfolgt der Zugriff über die
Lage des Ortes. Der Kartenausschnitt kann durch Ziehen mit gedrückter linker Maustaste
(drag and drop) verschoben, der Darstellungsmaßstab mit den Schaltflächen "+"
und "-" in der linken oberen Ecke des Kartenausschnitts verändert werden.
Klickt man mit der linken Maustaste einen Ort an, so öffnet sich ein rechteckiges Feld,
in dem der Eintrag Rundgang mit dem betreffenden Ortsnamen zu erkennen sind. Mit dem
Ortsnamen ist ein Verweis (Link) verbunden, der beim Anklicken zum Öffnen eines neuen
Browser-Fensters / einer neuen Registerkarte (Tab), in dem - je nach
Situation - ein einzelnes Exponat aus diesem Ort oder ein Rundgang zu all seinen
"Sehenswürdigkeiten" (aus speziellem Blickwinkel) gestartet wird.
Da die Positionen der Ortsmarken im allgemeinen fiktiv sind (per Mittelbildung über alle Exponate zu diesem Ort) werden sie nur im Maßstabsbereich zwischen "0" und 1:80000 angezeigt.
The map of the world shown below provides the same functionality as
the Location index. Every symbol marks a locality from which at
least one exhibit originates. But one does not need to know the exact national name of the
locality. Clicking on a mark with the left button of the pointer device pops up a
rectangular field with the text "Rundgang" (which means "round walk") together with the name
of the locality. The area shown may be shifted by dragging with the left mouse button
pressed, the scale may be changed by the buttons "+" and "-" in the upper left corner.
Clicking on this name, which is connected with a link, opens a new browser window or tab
showing either a single exhibit located in this locality or starts a round walk to all
points of (special) interest.
Due to the fact that the positions of the localities are not determined exactly in some sense but are derived as the mean of all its exhibits they are only shown within the scale interval from "0" up to 1:80000.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in February 2012 Last correction on November 30th, 2013 |