In der Staatlichen Bibliothek in Ansbach (Adresse: Reitbahn 5) wurde vom 3. Februar bis zum
4. März 2014 die Ausstellung
mit Leihgaben vom Staatsarchiv und des Markgrafen-Museums gezeigt.
Dabei stand das Werk von S. Marius im Mittelpunkt des Interesses, so sein 1614 erschienenes
Hauptwerk Mundus Jovialis1) (Die Welt des Jupiter, oberstes Bild, vergleiche auch
diesen Eintrag
des Simon-Marius-Portals,
das am 18. Februar 2014 freigeschaltet wurde).
Ferner die Astronomische und Astrologische beschreibung deß
Cometen so im November und December vorigen 1618. Jahrs ist gesehen worden/ Genommen und
Gestelt auß eygenen Observationibus dabey auch andere sachen kurtz eingemischet werden.
Durch Simon Marium Guntzenhusanum, Fürstlichen Brandenburgischen bestelten
Mathematicum unnd Medicum (siehe diesen
Eintrag
des Simon-Marius-Portals) und die
Übersetzung der ersten sechs Bücher von Euklids Elementen ins Deutsche von Simon
Marius (siehe die Abbildung auf der rechten Seite und diesen
Eintrag
des Simon-Marius-Portals).
Unter anderem wurde in der Ausstellung auch ein Stich einer Stadtansicht Ansbachs von Wenzel Hollar (* 1607 Prag - + 1677 London) ausgestellt; ein Ausschnitt dieses Stichs ist hier wiedergegeben.
Ferner wurde in der Gotischen Halle des Stadthauses (Adresse: Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, Ansbach) vom 13. Januar bis 28. Februar 2014 die Ausstellung
mit Kinderkunstwerken aus Protvino bei Moskau zum Thema "Simon Marius und das Universum" gezeigt. Zwei der Exponate mit Personenbezug, nämlich Astronom Simon Marius von Sima Motorina und Der Lehrer von Simon Marius von Vika Eshova werden am Ende dieser Seite wiedergegeben. (Wegen der starken Reflektionen konnten die Werke nicht optimal aufgenommen werden.)
Die Fotos wurden im Februar 2014 aufgenommen.
1) Selbstverständlich durfte da auch ein Exemplar der zweisprachigen Ausgabe (Latein und Deutsch) nicht fehlen. (Zurück zum Bezug)
From February 3rd up to Match 4th, 2014 the State Library in Ansbach
(with address: Reitbahn 5) presented an exhibition named
with some objects lent from the State Archive and the Margrave Museum. This
exhibition was focussed on the work of S. Marius, whose main work
Mundus Jovialis1) (the
world of Jupiter, the most upper picture, confer also this
entry of the
Simon Marius Portal
which was released on February 18th,
2014) was issued in 1614. Moreover an Astronomical and astrological description of a
comet from November and December 1618 ... by Simon Marius from Guntzenhausen (see this
entry of the
Simon Marius Portal)
and the translation of the first six books of Euclid's Elements to German by Simon Marius
(see the picture on the right above and its
entry of the
Simon Marius
Portal).
Moreover this exhibition presented also an engraving of a city's view from Ansbach by Wenzel Hollar (* 1607 Prague - + 1677 London); a small section of this engraving is provided here.
Moreover the building Stadthaus, which hosts the tourist information (address: Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, Ansbach) hosted also the exhibition
with artworks created by pupils from Protvino near Moskow concerning the topic "Simon Marius and the universe". Two of the exhibits with certain relation to the personage under consideration, namely Astronomer Simon Marius by Sima Motorina and The teacher of Simon Marius by Vika Eshova were reproduced at the end of this page. (Due to the reflections the artworks cannot be photographed in an optimal manner.)
The photographs were taken in February 2014.
1) Certainly a copy of the Latin-German-issue should not be missed. (Back to the reference)
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in February 2014 |