An der Nordseite des Innenhofes Schlosses Hohentübingen befindet sich eine Tafel mit Informationen über den Zentralpunkt der Württembergischen Landesvermessung. Die Tafel ist aus transparentem Glas gestaltet und würde kaum auffallen, wenn nicht unmittelbar darüber die Gedenktafel zu J. G. F. Bohnenberger angebracht wäre.
Die Tafel zeigt eine Grafik, welche die Landesgrenzen des Königreichs Württemberg und die Lage der Stadt Tübingen mit den Koordinatenachsen des Soldner-Koordinatensystems zeigt. Der Text dazu lautet wie folgt:
Die frühere Sternwarte im Nordostturm des Tübinger Schlosses war der Zentralpunkt der Württembergischen Landesvermessung (1818 - 1840). In diesem Zeitraum wurde ein Lagefestpunktfeld geschaffen, das die Grundlage für die anschließende Grundstücksvermessung und die topographische Landesaufnahme im Königreich Württemberg bildete. |
Unten links ist das Ensemble der beiden Tafeln wiedergegeben, unten rechts der nordöstliche Turm des Schlosses vom Innenhof besehen.
Dazu ist anzumerken, dass Württemberg aus dem Herrschaftsgebiet des gleichnamigen Adelsgeschlechts hervorging, von 1806 bis 1918 Königreich war und heute mit Baden das Bundesland das Baden-Württemberg bildet (siehe die Ausführungen zur Geschichte Württembergs).
Die Fotos wurden im August 2008 aufgenommen.
At the northern wall of the courtyard of the castle Hohentübingen there is a plaque showing some information on the origin of the Württembergian ordnance survey. The plaque is designed of transparent glass and would probably often be overlooked if the commemorative plaque for J. G. F. Bohnenberger wouldn't been fixed close above it.
This plaque shows a graphics with the outline of the kingdom Württemberg, the city of Tübingen and the coordinate axes of the Soldner system. The accompanying text reads like:
The former observatory in the northeastern tower of the castle of Tübingen was the origin of the Württembergian ordnance survey (1818 - 1840). In that era a field of fixed points was established which formed the basis of the subsequent cadastral survey and the topographical map out of the kingdom Württemberg. |
Below on the left the two plaque are shown. The right picture provides a view of the northeastern corner of the courtyard.
It is worth to mention that Württemberg was a kingdom from 1806 up to 1918. Together with the country Baden it nowadays forms the federal state Baden-Württemberg (cf. the section on the history of Württemberg).
The photographs were taken in August 2008.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in December 2009 |