Vor dem Wohnhaus in der Limburger Str. 22 in Aachen ist in den Bürgersteig
die oben wiedergegebene Gedenktafel eingelassen. Ihr Text zeigt in Kurzfassung die -
insbesondere durch die Verfolgung im Dritten Reich bedingten - Lebensstationen des
Mathematikers
Otto
Blumenthal auf.
Sie gehört zu der Serie von Tafeln im Aachener Stadtgebiet:
1933 - 1945,
Wege gegen das Vergessen, Aachen und zeigt darüberhinaus den folgenden
Text:
In diesem Haus wohnte von 1933 bis zu seiner Emigration 1939 Otto Blumenthal. Seit 1905 wirkte er als Professor für Mathematik an der RWTH Aachen. Trotz seines Engage- ments für die Hochschule wurde er 1933 aus rassischen und politischen Gründen entlassen. 1938 beendete ein Arbeitsverbot auch seine ande- ren wissenschaftlichen Tätigkeiten. Er emigrierte 1939 in die Niederlan- de, wurde dort nach der deutschen Besatzung 1940 interniert und starb 1944 im Konzentrationslager There- sienstadt. |
Die Gedenktafel im Hauptgebäude der RWTH benennt ebenfalls die wichtigsten Ereignisse im Leben von O. Blumenthal.
Das Foto wurde im Januar 2009 aufgenommen.
In front of the dwelling house with the address Limburger Str. 22 in the city of
Aachen the pavement is equipped with a metal plaque. Its text shows a sketch
of the life of the mathematician
Otto
Blumenthal, especially with respect to the Third Reich. It is part of a series of
plaques in the municipality of Aachen named
1933 - 1945, Ways against
the Neglect, Aachen and provides the following individual text:
In this house lived from 1933 up to his emigration 1939 Otto Blumenthal. Since 1905 he worked as professor for mathematics at the RWTH Aachen. Despite his engagement for the college (for advanced technology) in 1933 he was dismissed due to racial and ideo- logical reasons. In 1938 a suspension ended all the other scientific activities. He emigrated to the Netherlands in 1939, was interned by the German army in 1940 and died in the concen- tration camp Theresienstadt in 1944. |
The plaque in the main building of the RWTH also denotes the remarkable situations in O. Blumenthal's life.
The photograph was taken in January 2009.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in August 2010 |