Unmittelbar an der südöstlichen Ecke der Kreuzung Berliner Straße / Teltower Damm ist eine Gedenktafel für den Propst zu Kölln Johann Peter Süßmilch angebracht. Diese hat im Wesentlichen den gleichen Text wie jene Gedenktafel am Galgenhaus. Lediglich wird nicht auf das Wohnhaus, sondern auf das Geburtshaus Bezug genommen.
Der Text der Gedenktafel lautet:
Zwar wird J. P. Süßmilch hier als Wegbereiter der Statistik genannt, was die mathematischen Belange angeht, so bediente er sich der Mitarbeit seines Akademie-Kollegen Leonhard Euler (vergleiche [1]).
Ferner wurde im Jahr 1985 ein Weg zwischen Clayallee und Onkel-Tom-Straße nach J. P. Süßmilch benannt; die Aufnahme eines Straßenschilds ist am Ende dieser Seite zu finden. Dieses ist noch mit folgenden Informationen versehen:
Die Fotos wurden im Oktober 2007 (Gedenktafel) und im Juli 2008 (Straßenschild) aufgenommen.
1) Die Kirche St. Petri befand sich am südlichen Ende der Brüderstraße im Stadtbezirk Berlin-Mitte und geriet im zweiten Weltkrieg unter Beschuss. Die Ruine wurde danach abgetragen. (Zurück zum Bezug)
Immediately at the the south-eastern corner of the junction Berliner Straße / Teltower Damm, there is a commemorative plaque for the provost of Kölln (earlier written Cölln) Johann Peter Süßmilch. It shows almost the same text as this at the plaque at the Galgenhaus. Only the text doesn't refer to the house where J. P. Süßmilch lived and died, but to his place of birth.
The text of this plaque may be translated to English as follows:
At this place there stood up to 1929 the Zehlendorfer Erbbaukrug, the house where was born Johann Peter Süßmilch 9/3/1707 – 3/22/1767 universal scientist and provost of Cölln at the river Spree · Due to his main work from 1741 »Die göttliche Ordnung« (The divine order) he became pioneer for population science and statistics |
J. P. Süßmilch is mentioned being pioneer for statistics, but for mathematical concerns, he asked for the help of Leonhard Euler one of his colleagues of the academy (cf. [1]).
In 1985 a lane between the streets Onkel-Tom-Straße and Clayallee was named after J. P. Süßmilch. A photograph of a street-sign can be seen at the end of this page. The street-sign provides additional information which will now be given in its translation to English:
The photographs were taken in October 2007 (plaque) and July 2008 (street-sign).
1) The church St. Petri was placed at the southern end of the street Brüderstraße. It was damaged during the Second World War. completely destroyed during the Second World War, and was never rebuilt. (Back to the reference)
[1] | Girlich, Hans-Joachim: Süßmilch und Euler - zwei kooperierende Stammväter der Demographie in Deutschland, http://www.math.uni-leipzig.de/old/prp/2007/p5-2007.pdf |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in February 2008 Last actualization on October 20th, 2013 |