Drei Seiten den Domplatzes (Dóm tér) in der südungarischen Stadt Szeged
nimmt das Pantheon ein - ein Säulengang, der mit verschiedensten Reliefs,
Büsten und Gedenktafeln ausgestattet ist. Unter anderem
(vgl. Gedenktafel zu F. Riesz und A. Haar und
Gedenktafel zu F. und J. Bolyai sowie
Gedenktafel zu J. Vitez) ist die oben abgebildete
Gedenktafel zu
László
Rédei,
László
Kalmár und
Béla
Szökefalvi-Nagy
dort zu finden. Sie enthält drei Porträts in Reliefform, die Namen und
jeweils Geburts- und Sterbejahr sowie die Bezeichnung (aus dem Ungarischen
übersetzt): Mathematiker (in der Mehrzahl)
Die Berandungen der Reliefs sind in den geometrischen Grundformen Kreis, (gleichschenkliges) Dreieck und Quadrat gehalten.
Das Bild am Ende dieser seite zeigt den Domplatz mit dem umlaufenden Pantheon. Die Fotos wurden im März 2007 aufgenommen.
The pantheon in Szeged takes up three faces of the Dóm tér (cathedral place).
It is built as a colonnade containing reliefs, busts and commemorative plaques. Among a lot of others
(cf. Plaque honouring F. Riesz and A. Haar and
plaque of F. und J. Bolyai as well as
plaque related to J. Vitez) the plaque shown above honouring
László
Rédei,
László
Kalmár und
Béla
Szökefalvi-Nagy can also be found there. It possesses three portraits in
form of reliefs, the names and years of births and deaths as well as the word (translated
from Hungarian): Mathematicians
The shapes of the reliefs are given by the geometrical basic forms circle, (isosceles) triangle and square.
The picture below shows the cathedral place with the arcades of the pantheon. The photographs were taken in March 2007.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in July 2007 Last actualization on February 7th, 2012 |