Nachstehend
werden etwa in Originalgröße (abhängig von der
Bildschirmauflösung) Briefmarken gezeigt, die sich auf
Mathematiker beziehen oder einen Bezug zur Mathematik aufweisen. Durch Anklicken
einer einzelnen Marke wird ein neues Browser-Fenster geöffnet und
die Briefmarke erscheint in vierfacher (linearer)
Vergrößerung. Ausnahmen bilden die Blockausgaben zum 500.
Geburtstag von Pedro Nunes und dem 100. Jahrestags der ersten deutschen
Antarktis-Expedition, die nur in zweifacher linearer Vergrößerung
wiedergegeben werden, damit nicht nur ein kleiner Ausschnitt auf dem Bildschirm
zu sehen ist.
(Da der Browser aktuell kein JavaScript unterstützt, kann die Dimensionierung
der Browser-Fenster nicht von der Größe der Grafik abhängig
gestaltet werden.)
Die Anmerkungen zu den einzelnen deutschen Briefmarken sind unter Verwendung der
Angaben im
Michel-Katalog (1989, ISBN 387858 821 6)
formuliert worden. Dies ist der Grund, warum weiter unten J. Kepler
ausschließlich als Astronom und G. W. Leibniz in einem Fall
ausschließlich als Philosoph bezeichnet wird.
Weitere Beiträge zur vorliegenden Briefmarkensammlung sind
ausdrücklich erwünscht. Zu diesem Zweck wären die Briefmarken mit einer
Auflösung von 600 dpi einzuscannen, verlustfrei zu speichern (bmp- bzw. pcx-Format)
und per Mail an den Autor
(wolfgang.volk@berlin.de)
zu senden. Der Beitragende wird erwähnt und ein Verweis (Link) angelegt werden,
wenn dem nicht explizit widersprochen wird. So ist auch Kurt Ziesing aus
Erfurt für die leihweise Überlassung
der meisten der unten wiedergegebenen Briefmarken der DDR zu danken. Das Bild der
Briefmarke aus dem Jahr 1992 zu Georg Christoph Lichtenberg wurde von Klaus Hübner
aus Göttingen beigetragen. Jürgen Hahn aus Berlin steuerte dankenswerterweise
die viele belgische, österreichische, tschechiche und ungarische Briefmarken bei.
Nach den Briefmarken, die sich unmittelbar auf einen oder mehrere Mathematiker
beziehen, werden noch Briefmarken gezeigt, die zu bestimmten Ereignissen wie
ICM-Tagungen herausgegeben wurden, oder in naheliegender Weise die Exponate sinnfällig
ergänzen.
Below stamps are shown approximately in original size (depending on the resolution of the
screen) which show mathematicians or are related to
mathematics in some way. Clicking on an image of such a stamp a new browser window will
be opened showing the stamp linearly magnified by factor 4. Only the stamps issued on the
500th birthday of Pedro Nunes and the centennary of the first German expedition
to the antartic area will be magnified by the factor 2 for the sake of fitting
on the screen.
(Because your browser actually does not support JavaScript, the size of the new window
cannot be related to the size of the graphics.)
The remarks to the German stamps also makes use of information provided by the
Michel-catalogue (1989, ISBN 387858 821 6).
This is the reason why below J. Kepler is indicated to be only an astronomer
and G. W. Leibniz is indicated to be only a philosopher in one case.
Further contributions to this stamp collection are welcome. For this reason,
please, scan such stamps with a resolution of 600 dpi, store it in a format without loss of
information (formats bmp or pcx) and send it per mail to the author
(wolfgang.volk@berlin.de). The contributor
will be mentioned and a link to the homepage will be set if not explicitely
opponed to this procedure. Hence it is to thank Kurt Ziesing from
Erfurt for providing most of
the stamps issued by the GDR for reproducing them electronically. A picture of the stamp
for Georg Christoph Lichtenberg was contributed by Klaus Hübner from
Göttingen. Thanks must be explicitely expressed to Jürgen Hahn from Berlin for
providing a lot of Austrian, Belgian, Czech, and Hungarian stamps.
Below the stamps which are directly associated to one or more mathematicians,
more stamps are presented which were issued in occasion of mathematical events like the
ICM-congresses or suitably extend this collection.
Die Briefmarken wurden im Königreich Norwegen
anlässlich des 200. Geburtstags des Mathematikers Niels Henrik Abel
(1802 - 1829) herausgegeben.
These stamps were issued in the Kingdom of Norway
in occasion of the 200th anniversary of the date of birth of the mathematician
Niels Henrik Abel (1802 - 1829).
Die Briefmarke mit einem Porträt von Albertus Magnus ist Teil des 1961 - 1964 in
der Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen Satzes "Bedeutende Deutsche".
This stamp with
a portrait of Albertus Magnus is part of the set "Important Germans" which was issued
in the Federal Republic of Germany from 1961 up to 1964.
Die Briefmarke mit dem Bildnis von Albertus Magnus ist Teil des 1980 in der
Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen Satzes "Europa -
Bedeutende Persönlichkeiten".
This stamp with a portrait of Albertus Magnus is part of the set "Europ -
Important persons" which was issued in the German Federal Republic in 1980.
Die Briefmarke wurde von der Französischen Post im Jahr 1959 als Teil des
Satzes "Berühmtheiten" ("Célébrités") herausgegeben.
Neben dem Betrag für das Porto wurde noch ein Zuschlag von 10 Francs (FRF) für
das Französische Rote Kreuz erhoben.
This stamp was issued in France in 1959 as a member of the set "Celebrities".
An additional tax was to be charged for supporting the French Red
Cross.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1936 aus Anlass seines 100.
Todestages herausgegeben.
This stamp was issued in France in 1936 in occasion of the 100th anniversary of
his death.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1949 als Teil eines Satzes
anlässlich der Internationalen Konferenz für Telegrafie und Telefonie
herausgegeben. Sie zeigt neben A. M. Ampère auch
F. Arago.
This stamp was issued in France in 1949 as a member of a set in occasion of the
International Telegraph and Telephone Conference. Beside A. M. Ampère it
also shows
F. Arago.
Die Briefmarke, die den Philosophen und Logiker zeigt, der auch David der Armenier
oder David der Unbesiegbare genannt wird und auch Texte von Aristoteles
übersetzte, wurde 1980 in der Sovjetunion aus Anlass seines 1500. Geburtstags
herausgegeben. In der Kopfzeile ist der Name des Philosophen in kyrillischen und
armenischen Buchstaben gesetzt. Der untere Text weist D. Anacht als armenischen Philosophen
aus.
This stamp was issued in the Sovjet Union in 1980 and shows the philosopher and logician
who was also called David the Armenian and David the Invinible in occasion
of the 1500th annivesary of his birth. He also translated some works of
Aristoteles. The headline shows the name with cyrillic and Armenian letters. The lower
text notes that D. Anacht was an Armenian philosopher.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1949 als Teil eines Satzes
anlässlich der Internationalen Konferenz für Telegrafie und Telefonie
herausgegeben. Sie zeigt neben F. Arago auch
A. M. Ampère. Diese Briefmarke ist weiter oben bei
A. M. Ampère abgebildet und beschrieben.
This stamp was issued in France in 1949 as a member of a set in occasion of the
International Telegraph and Telephone Conference. Beside F. Arago it
also shows A. M. Ampère. This stamp is presented and described above in
the part dedicated to
A. M. Ampère.
Die Briefmarke erschien in der Deutschen Demokratischen Republik im Jahre 1973
als Teil eines Briefmarkensatzes mit 6 Werten mit Motiven von Bildern alter Meister.
Das Bild "Archimedes" stammt von Domenico Fetti.
This stamp was issued in the German Democratic Republic in the year 1973 as a member
of a set of 6 stamps with paintings. The painting "Archimedes" was created by
Domenico Fetti.
Die Briefmarke erschien als Europa-Marke im Jahre 1983 in Griechenland.
Im Hintergrund eine Versuchseinrichtung zur Bestimmung des Auftriebs und auf dem Tisch
eine geometrische Konstruktion.
This stamp was issued in Greece in 1983.
In the background a test-bed can be seen for determining buoyancy and on the table
geometric constructions.
Diese Briefmarke wurde in der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1952 als Teil des
Satzes "Gedenktage berühmter Männer" herausgegeben. Die anderen Briefmarken
dieses Satzes würdigen Victor Hugo (1802 - 1885), Leonardo da Vinci
(1452 - 1519) und Nikolaj Gogol (1809 -1852). Man erkennt leicht, dass
diese Persönlichkeiten wegen runder Geburts- oder Todestage geehrt werden. Bei der
Briefmarke mit dem Porträt von Avicenna erscheint die Jahreszahl 952, doch
wurde dieser erst im Jahre 980 nach Christus geboren (vergleiche auch
hier aber auch
das Vorwort von [2]). Die Fehlerursache ist wohl darin auszumachen,
dass sich das in [2] zitierte Millenium auf Jahre des
islamischen Kalenders
bezieht! Berücksichtigt man, dass 100 Sonnenjahre etwa 103 Mondjahre entsprechen, so
löst sich der Konflikt auf.
This stamp was issued in the German Democratic Republic in 1952 as a part of the set
"Anniversaries of celebrated personages". The other stamps of this set commemorates to
Victor Hugo (1802 - 1885), Leonardo da Vinci (1452 - 1519), and
Nikolaj Gogol (1809 -1852). It looks obvious that these personages are
honoured due to round anniversaries concerning birth or death. The stamp concerning
Avicenna shows the number 952 while he was born in 980 A. D. (see also
here but also the
preface of [2]). The reason for this error is that the millenium
mentioned in [2] is based
on years of the Islamic calendar! The fact that 100 years of the
Christian calendar
almost equal 103 years of the
islamic calendar
solves the conflict.
Diese Briefmarke wurde in der Sovjetunion im Jahr 1980 anlässlich des 1000.
Geburtstags herausgegeben. In der rechten unteren Ecke sind der originäre Name
Ibn Sina sowie der Name Avicenna in kyrillischen Buchstaben angegeben.
Links unten auf den Seiten eines aufgeschlagenen Buchs sind Geburts- und Todesjahr
(980 - 1037) angegeben; die unterste Zeile auf der rechten Seite nennt auch den Namen
Ibn Sina in arabischer Schrift. Die Symbole über dem Buch weisen darauf
hin, dass Avicenna auch ein bedeutender Arzt war (der
"Kanon der Medizin"
war lange Zeit ein medizinisches Standardwerk).
This stamp was issued in the Sovjet Union in 1980 in occasion of his 1000th
anniversary of his birth. In the lower right corner the original name Ibn Sina as
well as the name Avicenna are given in cyrillic letters. At the lower left corner
an open book is shown whose pages provide the years of birth and death (980 - 1037)
and some text in arabic with the name Ibn Sina at its end. The symbols shown above
the book refer to the fact that Avicenna was also a famous physician. His book
"The Canon of Medicine"
was the standard medical text for a long time.
Dieses Postwertzeichen ist Teil des Briefmarkensatzes Pioniere der Medizin, der im
Jahr 1987 in Ungarn verausgabt wurde. Es zeigt ein Porträt des Gelehrten Abu Ali
al-Husain ibn Abdallah ibn Sina, der meist mit seinem latinisierten Namen Avicenna
bezeichnet wird.
This stamp was issued in Hungary in 1987 as a part of the set Pioneers of medicine.
It shows a potrait of the savant Abu Ali al-Husain ibn Abdallah ibn Sina, which in the
western hemisphere is mostly called by his Latinized variant
Avicenna.
Diese Briefmarke wurde in Frankreich im Jahr 2005 herausgegeben. Unter dem Porträt
sind der Name in französischer Variante und die Lebensdaten angegeben.
This stamp was issued in France in 2005. Below the portrait the name in its French variant
as well the years of life are provided.
Diese Briefmarke wurde in Polen 1982 als Teil eines Briefmarkensatzes mit 4 Werten -
allesamt Mathematiker betreffend - herausgegeben
(vergleiche Briefmarke zu Wacław Sierpinski).
This stamp was issued in Poland in 1982 as a member of a set of 4 stamps, all of them
concerning mathematicians
(cf. stamp for
Wacław Sierpinski).
Die Briefmarke erschien in der Schweiz anlässlich des Internationalen
Mathematikerkongresses, der im Jahr 1994 in Zürich veranstaltet wurde.
Er zeigt ein Porträt des Mathematikers Jakob Bernoulli nebst einer Formel und einer
grafischen Darstellung mit der Aussage, dass das arithmetische Mittel gleichartiger
Messungen mit wachsender Anzahl der Messungen gegen den Erwartungswert der
Messgröße konvergiert (
Gesetz der
großen Zahlen, siehe auch
Briefmarke
des Monats September 2004). (Einen Hinweis bezüglich der dargestellten Person oder
des Anlasses sucht man vergebens.)
This stamp was issued in Switzerland
in occasion of the International Congress of Mathematicians which was organized in
Zürich in 1994. It shows a portrait of the mathematician Jakob Bernoulli together
with a formula and a graphics related to the proposition: The arithmetic mean of a series
of measurements of a value (under identical circumstances) tends to the expected value
if their number increases
(Law of large
numbers, cf. also
stamp of
the month September 2004). This stamp neither possesses a hint with respect to the
person presented nor to its reason.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 200.
Geburtstags des Mathematikers Friedrich Wilhelm Bessel (1784 - 1846).
In der linken Hälfte der Briefmarke sind die Graphen von zwei der Besselschen
Funktionen erster Art, J0 und J1, wiedergegeben.
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 200th anniversary of the date of birth of the mathematician
Friedrich Wilhelm Bessel (1784 - 1846). On the left part shows the graphs of two
of Bessel's functions of the first kind, J0 and
J1.
Diese Briefmarke wurde im Jahr 1981 in Österreich anlässlich seines 75.
Todestags herausgegeben. L. Boltzmann war zwar Physiker, hatte aber auch einige Jahre den
Lehrstuhl für Mathematik an der Universität in Wien inne.
This stamp was issued in Austria in 1981 in occasion of the 75th anniversary of
his death. L. Boltzmann was primarily physicist but hold also the chair for mathematics for
several years at the university of Vienna.
Im Jahr 1981 gab die Deutsche Bundespost zwei
Briefmarkensätze mit Motiven zu optischen Instrumenten heraus, so - wie es in der
Zeit vor der Wiedervereinigung Deutschlands üblich war - einen für den
Bereich der Bundespost und einen für West-Berlin. Eine Briefmarke von Ersterem zeigte
einen Borda-Kreis, ein spezielles Vermessungsinstrument, das mit dem Namen eines
Mathematikers verbunden ist. Um der Vollständigkeit Genüge zu tun, können
beide Briefmarkensätze im Rahmen dieser Ausstellung eingesehen werden: Borda-Kreis um 1800, Spiegelfernrohr um 1770,
Binokularmikroskop um 1860 und Oktant 1775 für den Bereich der Deutschen Bundespost
und Theodolit um 1810, Äquatorial um 1820, Mikroskop 1790 und
Sextant um 1830 für den Bereich der Deutschen Bundespost Berlin.
Die Briefmarke wurde im Jahr 1996 anlässlich des
450. Geburtstags von T. Brahe in der Tschechischen Republik herausgegeben. Auf der rechten
Seite der Darstellung ist ein Sextant zu erkennen.
This stamp was issued in the Czech Republic in 1996 in accasion of the
450th anniversary of the date of birth of T. Brahe. A sketch of a
sextant is given on the right hand side.
Diese Briefmarke wurde im Jahr 1994 zusammen mit der
Briefmarke zur Entdeckung des Ohmschen Gesetzes als zweiwertiger
Satz von der Deutschen Post herausgegeben. Anlass für die Zuordnung dieser Marke mit
dem Thema Entdeckung der Quantentheorie zu L. de Broglie ist dadurch gerechtfertigt,
da auf ihr auch die Beziehung zwischen Energie und Frequenz der
de Broglieschen Materiewellen
formuliert ist. An der Herleitung der mathematischen Grundlagen der Quantentheorie waren
unter anderem auch die Mathematiker (und Physiker)
Paul
Dirac und
Erwin
Schrödinger beteiligt.
This stamp was issued in 1994 together with the
stamp on discovery of Ohm's law as a set of two values by the
Deutsche Post. The association of this stamp on the discovery of quantum
theory to L. de Broglie looks justified by the presented formula on the relation of
energy and frequency of
de Broglie waves. Also the
mathematicians (and physicists)
Paul
Dirac and
Erwin
Schrödinger contributed to the development of the mathematical basics of quantum
theory.
Diese Briefmarke wurde im Jahr 1972 von der Deutschen Post als Teil des aus sechs Marken
bestehenden Satzes "Erd- und Himmelsgloben" herausgegeben. Diese Briefmarke zeigt eine
Globusuhr, die von Jost Bürgi hergestellt wurde. Alle Marken dieses Briefmarkensatzes
zeigen Exponate des
Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salons in
Dresden.
This stamp was issued in 1972 in the German Democratic Republic as a part of a set of six
stamps called "Terrestrial and celestial globes". This stamps shows a clock constructed by
Jost Bürgi. All stamps of this set show exhibits of the
Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salon in
the city of Dresden.
Die Briefmarke mit einem Porträt des Mathematikers Augustin Cauchy (1789 - 1857)
wurde in Frankreich zu dessen 200. Geburtstag herausgegeben.
Oben rechts ist die Cauchysche Integralformel für holomorphe
Funktionen zu erkennen während auf der linken Seite der Graph der Funktion
y: [-1,1] → IR, mit y(x) = x2
zu erkennen ist; schlicht mit dem Ausdruck y = x2
markiert. Dabei sind noch die Rechtecke, welche die Untersumme zur Schrittweite
0,1 bilden, eingetragen, sowie das Integral über die Funktion y mit
dem Zahlenwert 2/3 ausgewiesen. Eine weitere Grafik auf der rechten Seite
ergänzt dieses Ensemble.
This stamp with a portrait of the mathematician Augustin Cauchy (1789 - 1857)
was issued in France in occasion of 200th anniversary of his date of birth.
Above on the right Cauchy's integral formula for holomorphic
functions ist given. On the left the graph of the function
y: [-1,1] → IR mapping x on x2
is shown, simply labeled by y = x2.
But also the rectangles forming the lower Riemann sum for the meshwidth 0.1 are presented.
Moreover the integral over the function y is given by 2/3. Another diagram on the
right completes theensemble.
Die Briefmarke mit einem Porträt von Richard Dedekind (1831 - 1916) ist Teil des 1981
in der Deutschen Demokratischen Republik herausgegebenen Satzes "Bedeutende
Persönlichkeiten".
This stamp with
a portrait of Richard Dedekind (1831 - 1916) is part of the set "Important personages"
which was issued in the German Democratic Republic in 1981.
Im Lexikon bedeutender Mathematiker (Verlag Harry Deutsch, 1990,
Thun - Frankfurt a. M.) wird Demokrit als Naturphilosoph bezeichnet. Auf ihn geht
der Begriff des Atoms (das Unteilbare) zurück, was auf der Briefmarke durch
die Grafik in der rechten Hälfte zum Ausdruck gebracht wird. Demokrit werden
auch zahlreiche mathematische Abhandlungen zugeschrieben, u. a. bzgl. der
Volumenberechnung von Pyramiden und Kegeln.
The Lexikon
bedeutender Mathematiker (lexicon of outstanding mathematicians)
(Verlag Harry Deutsch, 1990, Thun - Frankfurt a. M.) declares Democritus as a
philosopher of nature. The concept of atoms is ascribed to him, which is expressed
by the graphics on the right of the stamp. Several mathematical treatise are
ascribed to Democritus, e. g. about the computation of the volumes of pyramids and
cones.
Die Briefmarke zeigt ein Porträt des Mathematikers René Descartes (1596 - 1650)
sowie auf der linken Seite ein aufgeschlagenes Buch mit dem Text "Discours sur la
méthode 1637" und auf der rechten zwei weitere seiner Werke mit den Titeln
"Traite
de l'homme" und
"Géométrie".
Die Briefmarke wurde in Frankreich anlässlich des 300. Jahrestags der
Veröffentlichung des erstgenannten Werks herausgegeben.
In einer weiteren Auflage der Briefmarke wurde der Buchtitel korrigiert
und lautet nun richtig
"Discours de la méthode
1637".
This stamp shows a portrait of the mathematician René Descartes (1596 - 1650)
but also an opened book with the title "Discours sur la méthode 1637" on the
left and two more books on the right with the titles
"Traite
de l'homme" und
"Géométrie".
The stamp was issued in France in occasion of 300th anniversary of the
publication of the first mentioned work.
Die Briefmarke mit einem Porträt des Mathematikers René Descartes (1596 - 1650)
wurde in Frankreich zu dessen 400. Geburtstag herausgegeben.
This stamp with a portrait of the mathematician René Descartes (1596 - 1650)
was issued in France in occasion of 400th anniversary of his date of
birth.
Im Lexikon bedeutender Mathematiker (Verlag Harry Deutsch, 1990,
Thun - Frankfurt a. M.) wird C. A. Doppler auch als Mathematiker ausgewiesen.
Seine bekannteste Leistung hat er auf dem Gebiet der Optik geleistet, die
Entdeckung des nach ihm benannten Doppler-Effekts im Jahre 1842. Der 150-ste
Jahrestag dieser Entdeckung war für die Österreichische Post Anlass
für die Herausgabe dieser Briefmarke.
The Lexikon
bedeutender Mathematiker (lexicon of outstanding mathematicians)
(Verlag Harry Deutsch, 1990, Thun - Frankfurt a. M.) declares C. A. Doppler
also as a mathematician. He made his most remarkable discovery in 1842 in
the field of optics which now bears his name. The 150th anniversary of this
event was the reason for issueing this stamp by the Austrian Post
Service.
Die Briefmarke mit dem Bildnis von Albrecht Dürer ist Teil des 1926 im
Deutschen Reich herausgegebenen Satzes "Berühmte Deutsche".
This stamp with
a portrait of Albrecht Dürer is part of the set "Famed Germans" which was issued
in the German Reich in 1926.
Die Briefmarke mit einem Porträt von Albrecht Dürer ist Teil des 1961 -
1964 in Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen Satzes "Bedeutende Deutsche".
This stamp with
a portrait of Albrecht Dürer is part of the set "Important Germans" which was issued
in the Federal Republic of Germany from 1961 up to 1964.
Die Briefmarke mit dem Signum Albrecht Dürers wurde 1971 anlässlich des
500. Geburtstags des Malers in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben.
This stamp with
the sign of Albrecht Dürer was issued in occasion of the 500th anniversary
of the painter in the Federal Republic of Germany in 1971.
Diese Briefmarke wurde in der Serie "Deutsche Malerei" in der Bundesrepublik Deutschland
im Jahr 2006 herausgegeben. Es zeigt das "Selbstbildnis im Pelzrock" von Albrecht
Dürer.
This stamp is part of the series of stamps called "Deutsche Malerei"
(German painting). It is showing the painting "Selbstbildnis im Pelzrock" (self-portrait
in a fur coat) by Albrecht Dürer and was issued in the Federal Republic of Germany in
2006.
Diese Briefmarke wurde im Staate Sierra Leone 1983 anlässlich des 500. Geburtstags
des Malers Raphael, der dieses
Gemälde geschaffen hat, herausgegeben. Der Name des
Gemäldes lautet
"Die Schule von Athen";
es ist Teil eines Briefmarkensatzes mit 4
Werten (vergleiche Briefmarke zu Claudius Ptolemäus).
This stamp was issued in Sierra Leone in 1983 as a member of a set of 4 stamps
in occurence of the 500th birthday of the artist
Raphael.
At least two of them concern the painting
"School oh Athens".
(cf. stamp for Claudius Ptolemy).
Die Briefmarke mit einem Porträt von Leonhard Euler ist Teil des 1950 in der Deutschen
Demokratischen Republik herausgegebenen Satzes "250 Jahre Berliner Akademie der
Wissenschaften".
This stamp with
a portrait of Leonhard Euler is part of the set "250 years Berlin Academy of Sciences"
which was issued in the German Democratic Republic in 1950.
Die Briefmarke erschien in der Schweiz anlässlich des 250.
Geburtstags des Mathematikers Leonhard Euler (1707 - 1783).
This stamp was issued
in Switzerland in occasion of the 250th anniversary of the date of birth
of the mathematician Leonhard Euler
(1707 - 1783).
Die Briefmarke mit einem Porträt von Leonhard Euler ist Teil des 1957 in der Deutschen
Demokratischen Republik herausgegebenen Satzes "Berühmte Wissenschaftler".
This stamp with
a portrait of Leonhard Euler is part of the set "Famed scientists"
which was issued in the German Democratic Republic in 1957.
Die Briefmarke erschien in der Deutschen Demokratischen Republik anlässlich des 200.
Todestags des Mathematikers Leonhard Euler (1707 - 1783).
In der linken Hälfte des Motivs sind ein Ikosaeder (berandet von 20
gleichseitigen Dreiecken) abgebildet und die Eulersche Polyederformel wiedergegeben.
Letztere besagt, dass für einen durch ebene Flächen berandeter Körper
ohne Löcher folgende Formel gilt:
Die Anzahl der Ecken e vermindert um die Anzahl der Kanten k vermehrt
um die Anzahl der Flächen f ergibt stets die Zahl 2.
This stamp was issued in the German Democratic Republic
in occasion of the 200th anniversary of the date of death of the mathematician
Leonhard Euler (1707 - 1783).
The left part shows an icosahedron (whose surface is built by 20 regular
triangles) and the so-called Euler's formula for polyhedrons. The latter means that for
three-dimensional bodys without holes with a surface built by planes the following
relation holds: The number of vertices e minus the number of edges k
plus the number of faces f equals 2 anyway.
Die Briefmarke wurde in der Schweiz im Jahr 2007 anlässlich des 300.
Geburtstags des Mathematikers Leonhard Euler (1707 - 1783) herausgegeben.
In der linken Hälfte des Motivs sind ein Polyeder als Körper
und - dazu leicht verschoben - sein Kantengerüst (die verdeckten
Kanten in blauer Farbe) abgebildet sowie die Eulersche Polyederformel wiedergegeben.
Letztere besagt, dass für einen durch ebene Flächen berandeter Körper
ohne Löcher folgende Formel gilt:
Die Anzahl der Ecken e vermindert um die Anzahl der Kanten k vermehrt
um die Anzahl der Flächen f ergibt stets die Zahl 2.
This stamp was issued in Switzerland
in occasion of the 300th birthday of the mathematician
Leonhard Euler (1707 - 1783).
The left part shows an polyhedron as a solid body and its framework of edges
(the actually not visible edges are presented in blue) as well as the so-called Euler's
formula for polyhedrons. The latter means that for three-dimensional bodys without holes
and with a surface built by planes the following relation holds:
The number of vertices e minus the number of edges k plus the number of
faces f equals 2 anyway.
Diese Briefmarke wurde von der Französischen Post anlässlich des 400.
Geburtstags des Mathematikers Pierre de Fermat (1601 - 1665) herausgegeben.
Neben einem Porträt auf der rechten Seite ist die linke Hälfte des Motivs mit
mehrfacher Schreibung der der
Fermatschen
Vermutung zugrunde liegenden Formel ausgestaltet.
Unter dem Motiv ist noch die Aussage der Fermatschen Vermutung in
französischer Sprache ausformuliert:
xn+yn=zn hat keine Lösungen
für die ganzen Zahlen n>2
Da diese Briefmarke kurz vor Einführung der Währungseinheit
Euro ausgegeben wurde, ist sie sowohl mit einem in Francs (FRF) angegebenen Nennwert
wie auch einem in Euro ausgezeichnet.
This stamp was issued by the French post service in occasion of the 400th
anniversary of birth of the mathematician Pierre de Fermat (1601 - 1665).
Beside a portrait on the right the basic formula of
Fermat's conjecture
is shown repeatedly. Below this Fermat's conjecture is formulated in French:
xn+yn=zn has no solution for the
integers n>2
Due to the fact that this stamp was issued almost one year before introducing
the currency Euro the nominal value is provided with unit Francs (FRF) as
well as Euro.
Diese Briefmarke wurde als Teil des Satzes
Persönlichkeiten im Jahr 1964 in der Tschechoslowakei verausgabt. Dabei kann man
nur vermuten, dass mit diesem Briefmarkensatz Persönlichkeiten gewürdigt werden,
für die ein runder Geburtstag oder gegebenenfalls Todestag ansteht. So begeht man am
15. Februar 1964 den 400. Geburtstag von G. Galilei.
This stamp was issued in 1964 in Czechoslovakia as part of a set named
personages. One may guess that such personages are honoured who celebrate a round
anniversary of any kind. February 15th, 1964 is G. Galilei's 400th
birthday.
Dieser Briefmarkensatz mit zwei Werten erschien in
Italien anlässlich des 400. Geburtstags des Mathematikers Galileo Galilei (1564 -
1642).
This set with two stamps was issued in Italy
in occasion of the 400th anniversary of the mathematician
Galileo Galilei (1564 - 1642).
Diese Briefmarke wurde anlässlich des 400. Geburtstags von Galileo Galilei zusammen
mit einer Briefmarke zu Michelangelo (Buonarroti) zu dessen 400. Todestag im Jahr 1964
in der Sowjetunion herausgegeben. In der Mitte der Briefmarke zu G. Galilei dominiert ein
Porträt, während links G. Galilei beim Beobachten zu sehen ist und auf der
rechten Seite astronomische Motive - z. B. die Sonne mit Sonnenflecken -
dargestellt sind.
This stamp was issued in the Sovjet Union in 1964 in occasion of the 400th
anniversary of Galileo Galilei together with another stamp showing Michelangelo (Buonarroti)
in occasion of his 400th date of death. While a portrait dominates the center of
the stamp related to G. Galilei on the left there is an image showing him observing and on
the right some astronomical objects are presented.
Diese Briefmarke wurde anlässlich des 400. Geburtstags von Galileo Galilei in Ungarn
herausgegeben.
This stamp was issued in Hungary in occasion of the 400th anniversary of Galileo Galilei's
birth in 1964.
Diese Briefmarke wurde im arabischen Emirat Scharjah im Jahr 1972 als Teil eines
Briefmarkensatzes zu internationalen Persönlichkeiten herausgegeben.
This stamp was issued in the arabic emirate Sharjah in 1972 as a member of a set concerning
international personages.
Die Briefmarke wurde von der Französischen Post im Jahr 1984 als Teil des
Satzes "Berühmthte Persönlichkeiten" ("Personnages célèbres")
herausgegeben. Das kleine Porträt ist mit "Revolutionär und Geometer"
(selbstverständlich in französischer Sprache) untertitelt.
Neben dem Nennwert wurde noch ein Zuschlag von 0,40 Francs (FRF) für
das Französische Rote Kreuz erhoben.
This stamp was issued in France in 1984 as member of the set "Celebrated personages".
The text "Revolutionary and geometer" is assigned to the small portrait, certainly
originally in French.
An additional tax was to be charged for supporting the French Red
Cross.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 100.
Todestags des Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 100th anniversary of the date of death of the mathematician
Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 200.
Geburtstags des Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
Das Motiv der Briefmarke ist eine künstlerische Darstellung der
sogenannten Gauß'schen Zahlenenebene.
(Die farbige Ausprägung der vier Rechtecke
besitzt keine inhaltliche Relevanz.) Die Interpretation einer komplexen Zahl
a+bi (i bezeichnet hierbei die imaginäre Einheit) als Element des
zweidimensionalen reellen Vektorraums (a,b) lässt eine
Repräsentation komplexer Zahlen in der Zeichenebene zu (vgl.
Mathematischer Exkurs I: Die Gaußsche
Zahlenebene).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 200th anniversary of the date of birth of the mathematician
Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
Die Briefmarke erschien in der Deutschen Demokratischen Republik anlässlich des 200.
Geburtstags des Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
Auf der rechten Seite erinnert das Motiv an eine der mathematischen
Leistungen von C. F. Gauß, die Konstruktion des regelmäßigen 17-Ecks mit
Zirkel und Lineal.
This stamp was issued in the German Democratic Republic
in occasion of the 200th anniversary of the date of birth of the mathematician
Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
The graphics on the right hand side remembers to one of the achievements of
C. F. Gauß - the construction the regular polygon with 17 angles exclusively
with a pair of compasses and ruler.
Eine indirekte Ehrung erfährt C. F. Gauß durch den Briefmarkenblock,
der zum 100. Jahrestag der ersten deutschen
Antarktis-Expedition
unter der Leitung von Erich Dagobert von Drygalski im Jahre 1901 mit dem Forschungsschiff
GAUSS (siehe linke Briefmarke) herausgegeben wurde. Es ist belegt, dass dieses Schiff nach
Carl Friedrich Gauß benannt wurde.
Indirectly
Carl Friedrich Gauß is honoured by the stamps, which have been issued in occasion
of the 100th anniverary of the first German
expedition
to the antarctic area.
The left stamp shows the research ship GAUSS, which was used by Erich Dagobert von Drygalski
for that task. This ship is named after the outstanding mathematician,
a fact which is well documented.
Diese Briefmarke erschien in der Tschechoslowakei als Teil eines zweiwertigen
Briefmarkensatzes im Jahr 1957, der zum Anlass "250 Jahre Prager Ingenieurschule"
herausgegeben wurde (siehe auch
Briefmarke zu Rudolf Skuherský). Zu diesem Satz
gehören noch eine Briefmarke mit einem Porträt des Erfinders und Konstrukteurs
Josef Božek sowie eine weitere mit einer Abbildung des Schulgebäudes.
This stamp was issued in Czechoslovakia as a part of a set in 1957 in occasion of "250
years engineer scholl of Prague" (confer to the
stamp for Rudolf Skuherský). A stamp with a portrait of the
inventor and technical designer Josef Božek and another one with the school
building complete the set.
Diese Briefmarke erschien in Spanien anlässlich von 250 Jahren Astronomie
zu Seefahrtzwecken (CCL anniversario de la astronomía
náutica).
Jorge Juan nahm auch an der von der
Academie Royale des Sciences de Paris
organisierten Expedition nach Südamerika teil. Ziel dieser Expedition
wie auch einer weiteren nach Lappland war, die Längenmessungen von
Meridianbögen durchzuführen. Aus diesen Messwerten sollte dann die
Erdgestalt (kleine und große Halbachse des Erdellipsoids) berechnet
werden.
Eine Bestimmung der Halbachsen wurde später unter anderem
auch von F. W. Bessel vorgenommen. Das sogenannte
Besselsche Erdellipsoid bildet in Deutschland noch heute die Grundlage von Kartenwerken.
This stamp was issued in Spain in occasion of 250 years astronomy for nautical
purposes (CCL anniversario de la astronomía
náutica).
Jorge Juan joined the expedition to South America, which was organized by
Academie Royale des Sciences de Paris. The aim of this expedition as well as
a second one to Lapland was to measure the lengths of meridian arcs.
From these results the semiaxes of the globe should be
determined.
Later also F. W. Bessel determined the semiaxes of the
globe. In Germany maps are based on these values still up to
nowadays.
Die Briefmarke mit einem Porträt von Johannes Kepler wurde in der Republik
Österreich verausgabt. Der Erlös durch den Zuschlag von 25 g (Groschen) pro Marke
sollte für den Wiederaufbau der evangelischen Schule in Wien verwendet werden.
This stamp with a portrait of Johannes Kepler was issued in the Republic Austria in
1953. The additional fee of 25 g (Groschen) should support the reconstruction of the
Evangelical School in Vienna.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 400.
Geburtstags des Astronomen Johannes Kepler (1571 - 1630).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 400th anniversary of the date of birth of the astronomer Johannes
Kepler (1571 - 1630).
Die Briefmarke mit dem Bildnis von Johannes Kepler ist Teil des 1971 in der
Deutschen Demokratischen Republik herausgegebenen Satzes "Bedeutende
Persönlichkeiten".
This stamp with a portrait of Johannes Kepler is part of the set "Important
personages" which was issued in the German Democratic Republic in
1971.
Die 1980 in Ungarn anlässlich seines 350.
Todestags herausgegebene Briefmarke mit einem Bildnis von J. Kepler, seinem Namen mit den
Lebensdaten und einer Abbildung des Modells, mit dem er die Abstände der
Planetenbahnen von der Sonne mit einbeschriebenen Platonischen Körpern erklärt,
besitzt noch eine ergänzende Darstellung mit einer Trägerrakete und verschiedenen
Satelliten, welche die Erde umkreisen. Der Text am rechten Rand dieser Darstellung bedeutet
ins Deutsche übersetzt
Kepler-Laufbahnen
und darf als Hinweis verstanden werden, dass es sich bei den Umlaufbahnen von
Satelliten auch primär um Kepler-Ellipsen handelt.
The Hungarian stamp from 1980 shows a portrait of J. Kepler, his name with
the dates of his life and a model explaining the distances of the planet's orbits by means
of Platonic solids. It was issued in occasion of the 350th anniversary of his
date of death. It possesses an additional presentation of a rocket and several satellites
of the Earth. The text on the right simply means
Kepler orbits
and is a hint that the orbits of satellites are primarily Kepler
ellipses.
Die Briefmarke mit der Darstellung des Sonnensystems und der
Visualisierung der beiden ersten Keplerschen Gesetze
Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen um die Sonne, die
in einem der Brennpunkte steht.
Die Verbindungslinie eines Planeten zur Sonne überstreicht in gleichen
Zeitintervallen Flächen gleicher Größe.
wurde anlässlich des 400. Jahrestag deren Veröffentlichung in
Keplers Werk Astronomia nova von der Deutschen Post im Jahr 2009 herausgegeben.
Zum gleichen Anlass erschien auch eine
10-Euro-Gedenkmünze.
This stamp presenting the solar system visualizes the first and second so-called Kepler's
laws
The orbits of the planets are ellipses with the sun staying
in one of its focal points.
The junction line from a planet to the sun covers areas of same size during time
intervals of equal length.
was issued in occasion of the 400th anniversary of the publication
of Kepler's work Astronomia nova by the Deutsche Post (German Mail Service) in
2009. For the same reason a
10 Euro commemorative coin was issued as
well.
Die beiden Briefmarken wurden von der Polnischen Post
im Jahr 1953 als Satz mit zwei Werten herausgegeben.
These two stamps were issued in 1953 as a separate set in
Poland.
Die Briefmarke wurde von der Französischen Post in der Serie "Berühmte
Ausländer" ("Célébrités étrangères")
im Jahr 1957 herausgegeben.
This stamp was issued in France as a member of the set "Celebrated
strangers" ("Célébrités
étrangères") in 1957.
Die Briefmarke wurde in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des
500. Geburtstags des Astronomen Nikolaus Kopernikus herausgegeben. Sie zeigt neben
einem Porträt ein auch mit den Symbolen der Tierkreiszeichen versehenes
heliozentrisches Modell. Warum die Erdbahn mit zwei Planeten versehen ist und andere
Bahnen ohne Belegung auskommen müssen wird sich nicht auf einfache Weise klären
lassen.
This stamp
was issued in the Federal Republic of Germany in occasion of the 500th anniversary
of the date of birth of the astronomer Nicolaus Copernicus. Beside a portrait a
heliocentric model together with the signs of the zodiac is presented. It remains
unclear why the orbit of the Earth possesses two planets and other orbits are kept
unoccupied.
Die Briefmarke wurde in der Deutschen Demokratischen Republik anlässlich des
500. Geburtstags des Astronomen Nikolaus Kopernikus herausgegeben.
Links vom Porträt ist die
Seite,
die dem Titelbild des Buchs DE REVOLUTIONIBUS ORBIUM COELESTIUM folgt,
rechts davon aus diesem Werk die
Seite
mit dem heliozentrischen Weltbild wiedergegeben.
This stamp
was issued in the German Democratic Republic in occasion of the 500th anniversary
of the date of birth of the astronomer Nicolaus Copernicus.
On the left side of the portrait the
page
following the frontispiece of the book DE REVOLUTIONIBUS ORBIUM COELESTIUM is shown.
On the right the
page
with the heliocentric model is reproduced from the same
work.
Der Briefmarkensatz wurde in Polen anlässlich des
500. Geburtstags des Astronomen Nikolaus Kopernikus herausgegeben. Die Briefmarken zeigen
vier verschiedene Portraits von ihm wie auch vier verschiedene Motive als Hintergrund:
Das von ihm entwickelte Weltbild des Sonnensystems,
ein Relief mit dem König Sigismund I., der zu Lebzeiten von N. Kopernikus
in Polen regierte,
das
westpreußische
Landeswappen
mit dem Adler, der mit einem zusätzlichen menschlichen Arm ein
Schwert hält (vergleiche auch den Abriss zu dessen
Geschichte),
und
ein Ausschnitt des Titelblatts seiner ersten Schrift aus dem Jahr 1509 (siehe auch
hier).
This set of stamps was issued in Poland in occasion of the 500th
anniversary of the date of birth of the astronomer Nicolaus Copernicus. The stamps show
different portraits and also different backgrounds:
partially the front page of his first work issued on
1509.
Dieser Briefmarkenblock wurde in Polen im Jahre 1973 zur Philatelistischen Weltaustellung
herausgegeben. Da im betreffenden Jahr auch der 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus
begangen wurde - der betreffende Hinweis findet sich links unten - wird dies
thematisiert. Vorlage für das Motiv ist ein
Kupferstich
aus [1] (zwischen den Seiten 22 und 23 des Haupttexts). Der Text in lateinischer Sprache in
den beiden oberen Ecken lässt sich wie folgt übersetzen:
Kopernikanische
Kreisbahnflächen oder [das] System des Weltalls völlig aus [der]
Kopernikanischen Hypothese erschaffen [und] in [der] Ebene
dargestellt.1)
This block was issued in Poland in the year 1973 in occasion of the
Philatelistic World Exhibition. Because the 500th anniversary of the birth of
Nicolaus Copernicus was celebrated - a hint is given in the lower left corner -
this topic was chosen for the stamp. The origin of the motive is a
copperplate
print in [1] (between the pages 22 and 23 of the main
text). The Latin text in both upper corners reads like:
Copernican circular planes or the
system of the universe completely derived from the Copernican hypothesis and presented in the
plane.
Die Briefmarke wurde im Jahre 1973 anlässlich des 500. Geburtstags von Nikolaus
Kopernikus in Ungarn herausgegeben.
This stamp was issued in Hungary in 1973 in occasion of the
500th anniversary of the date of birth of
Nicolaus Copernicus.
Die Briefmarke wurde in Frankreich im Jahre 1974, d. h. im Jahr nach dem
500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus, herausgegeben.
This stamp was issued in France in the year 1974, the year after the
500th anniversary of the birth of
Nicolaus Copernicus.
Die Briefmarke wurde von der Deutschen Post als Teil eines Satzes mit zwei Werten
im Jahr 1991 herausgegeben. Mit dieser Briefmarke wird nicht Nikolaus Kopernikus selbst
gewürdigt, sondern sie zeigt den nach ihm benannten Fernmeldesatelliten.
This stamp was issued in Germany as a member of a set in 1991. It doesn't
honour Nicolaus Copernicus himself, but it shows the telecommunication satellite named
after him.
Die Briefmarke, auf der unter anderem C. M. de La Condamine porträtiert und
namentlich erwähnt ist, wurde in Frankreich im Jahre 1986 250 Jahre nach dem Beginn
der Längengradmessungen in Lappland und Peru herausgegeben. Diese Briefmarke ist
weiter unten bei
P. L. M. de Maupertuis abgebildet und beschrieben.
This stamp which shows beside others a portrait of C. M. de La Condamine and mentions his
name was issued 250 years after starting the
measurements of meridian lengths in Lapland and Peru. This stamp is presented and
described below in the part dedicated to
P. L. M. de Maupertuis.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1958 als Teil der Serie
"Französische Gelehrte" ("Savants français") herausgegeben (siehe auch die
Briefmarke zu
U. J. J. Le Verrier).
This stamp was issued in France in 1958 as a member of the set "French savants"
(cf. the stamp with a portrait of
U. J. J. Le Verrier).
Die Briefmarke wurde von der Französischen Post im Jahr 1955 als Teil des
Satzes "Berühmtheiten" ("Célébrités") herausgegeben.
Neben dem Betrag für das Porto wurde noch ein Zuschlag von 9 Francs (FRF) für
das Rote Kreuz erhoben.
This stamp was issued in France in 1955 as member of the set "Celebrities".
An additional tax was to be charged for supporting the Red
Cross.
Die Briefmarke mit dem Bildnis von Gottfried Wilhelm Leibniz ist Teil des 1926 im
Deutschen Reich herausgegebenen Satzes "Berühmte Deutsche".
This stamp with
a portrait of Gottfried Wilhelm Leibniz is part of the set "Famed Germans" which was issued
in the German Reich in 1926.
Die Briefmarke mit einem Portrait von Gottfried Wilhelm Leibniz ist Teil des 1950
in der Deutschen Demokratischen Republik herausgegebenen Satzes "250 Jahre Berliner
Akademie der Wissenschaften".
This stamp with
a portrait of Gottfried Wilhelm Leibniz is part of the set "250 years Berlin Academy
of Sciences" which was issued in the German Democratic Republic in
1950.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 250.
Todestags des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 250th anniversary of the date of death of the philosopher
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716).
Die Briefmarke mit dem Bildnis von Gottfried Wilhelm Leibniz ist Teil des 1980 in
der Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen Satzes "Europa - Bedeutende
Persönlichkeiten".
This stamp with
a portrait of Gottfried Wilhelm Leibniz is part of the set "Europ - Important persons"
which was issued in the German Federal Republic in 1980.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 350.
Geburtstags von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716), Mathematiker und
Philosoph.
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 350th anniversary of the date of birth of
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716), mathematician and
philosopher.
Die Briefmarke wurde anlässlich des 100. Geburtstags des Georges
Henri-Joseph-Édouard Lemaître (1894 - 1966) in Belgien herausgegeben.
Zusammen mit der
Briefmarke zu Gerhard Mercator aus dem Jahr 1994 bildet sie
einen zweiteiligen Satz.
This stamp was issued in Belgium in occasion of the 100th anniversary of the
date of birth of Georges Henri-Joseph-Édouard Lemaître (1894 -
1966). Together with the
stamp for Gerhard Mercator it is forming a
set.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1958 als Teil der Serie
"Französische Gelehrte" ("Savants français") herausgegeben (siehe auch die
Briefmarke zu
J. L. Lagrange).
This stamp was issued in France in 1958 as a member of the set "French savants"
(cf. the stamp with a portrait of
J. L. Lagrange).
Die Briefmarke, auf der unter anderem P. L. M. de Maupertuis porträtiert und
namentlich erwähnt ist, wurde in Frankreich im Jahre 1986 250 Jahre nach dem Beginn
der Längengradmessungen in Lappland und Peru herausgegeben. Mit diesen
Längengradmessungen in Pol- und Äquatornähe sollte der Nachweis erbracht
werden, dass die Erde keine Kugel, sondern - wie vermutet - abgeplattet, also ein
Rotationsellipsoid ist und das Maß der Abplattung sowie der Halbachsen ermittelt
werden (vergleiche auch die Ausführungen zur Briefmarke zu
Jorge Juan de Santacilia).
Die linke Hälfte der Briefmarke zeigt die Porträts der Leiter der
Expeditionen P. L. M. de Maupertuis (Lappland) und C. M. de La Condamine (Südamerika).
In der rechten Hälfte ist ein Quadrant (Winkelmessgerät) zu erkennen.
This stamp which shows beside others a portrait of P. L. M. de Maupertuis and mentions
his name was issued 250 years after starting the measurements of meridian lengths in
Lapland and Peru. The goal of these measurements was to verify that the Earth is not an
ideal ball but a disk shaped ellipsoid (oblate ellipsoid of revolution). Certainly it was
also expected to compute its parameters (cf. also the information provided with the stamp
for
Jorge Juan de Santacilia).
On the left on the stamp the portraits of the heads of the expeditions
P. L. M. de Maupertuis (Lapland) und C. M. de La Condamine (South America) are shown while
on the right a quadrant for measuring angles is
presented.
Diese Briefmarke mit dem Porträt von Gerhard Mercator wurde von der Belgischen Post
im Jahr 1942 als Teil des Satzes Berühmte Persönlichkeiten
herausgegeben.
This Belgian stamp shows a portrait of Gerhard
Mercator and was issued as a part of the set Outstanding personages in 1942.
Zum 450. Geburtstags von Gerhard Mercator wurde diese Briefmarke von der Belgischen Post
im Jahr 1962 herausgegeben. Die Briefmarke zeigt G. Mercator mit einem Erdglobus und einem
Stechzirkel.
In occasion of the 450th anniversary of the date of birth of
Gerhard Mercator this stamp was issued in 1962. It shows G. Mercartor with a terrestrial
globe and a pair of dividers.
Diese Briefmarke wurde von der Belgischen Post 1994 anlässlich des 400.
Todestags von Gerhard Mercator herausgegeben. Sie bildet zusammen mit der
Briefmarke zu Georges Lemaître einen zweiteiligen Satz.
In 1994 this Belgian stamp was issued in occasion of the 400th
anniversary of the date of death of Gerhard Mercator. It forms a set together with the
stamp for Georges
Lemaître.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post 2012 anlässlich des 500.
Geburtstags von Gerhard Mercator herausgegeben. Die Briefmarke zeigt G. Mercator bei der
Erstellung eines Erdglobus'. Auf der rechten Seite sieht man die Darstellung einer Weltkarte
unter Anwendung der von ihm entwickelten Mercator-Projektion.
In 2012 this stamp was issued in occasion of the 500th
anniversary of the date of birth of Gerhard Mercator in Germany. The stamp shows G. Mercator
while preparing a globe. On the right is a presentation of a world map after applying the
Mercator projection developd by him.
Diese Briefmarke wurde in Frankreich im Jahr 1953 als Teil des Satzes "Berühmte
Franzosen" herausgegeben.
This stamp was issued in France in 1953 as a member of the set "Famous
Frenchmen".
Dieser Briefmarkenblock mit vier Werten wurde im Jahr 1990 von der Französischen Post
anlässlich der 200-Jahr-Feierlichkeiten der Französischen Revolution
herausgegeben. Auf der linken oberen Briefmarke ist der Mathematiker G. Monge
poträtiert, der nach der Französischen Revolution mehrere hohe Staatsämter
innehatte.
This set with 4 stamps was issued in 1990 by the French Post in occasion of the bicentenary
of the French revolution. The upper left stamp shows a portrait of the mathematician
G. Monge who hold several high governmental posts.
Die Briefmarke gehört zum Satz "Berühmte Europäer", der 1957 in Frankreich
herausgegeben wurde.
This stamp is part of the set "Famous Europeans" which was issued in France in
1957.
Die ungarische Briefmarke wurde 1977 anlässlich des 250. Todestages von I. Newton
herausgegeben.
Neben einem Porträt zeigt das Motiv der Briefmarke noch Strahlengänge von Bild
zum Abbild einer bikonvexen Linse, Name und Lebensdaten sind ebenfalls angegeben. Daneben
gibt es eine ergänzende Darstellung mit einer Trägerrakete und einer eher
fragwürdigen Zeichnung, die ohne Erläuterung nicht verständlich ist.
The Hungarian stamp was issued in 1977 in occasion of the 250th anniversary of
the date of death of I. Newton. Beside a portrait ther is also a sketch of a biconvex lens
and some rays from original to image. A separate presentation shows a rocket and a dubious
sketch which cannot be understood without some
description.
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 350.
Geburtstags des englischen Mathematikers und Physikers Sir Isaac Newton (1643 - 1727).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 350th anniversary of the date of birth of the English
mathematician and physicist Sir Isaac Newton (1643 -
1727).
Dieser Briefmarkenblock wurde von der portugiesischen Post anlässlich des 500.
Geburtstags des portugiesischen Mathematikers Pedro Nunes (1502 - 1578)
herausgegeben. Dessen latinisierter Name [Petrus] Nonius dient
namensgebend für eine Skaleneinteilung. Ob diese auch von ihm erfunden wurde, wird
durchaus in Zweifel gezogen (vergleiche diesen
Artikel von Wikipedia). Aber es ist wohl
anerkannt, dass P. Nunes durchaus einen Beitrag zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit
geleistet hat (vergleiche den englischsprachigen
Artikel von Wikipedia).
This stamp was issued
by the Portuguese Post in occasion of the 500th anniversary of the date of
birth of the Portuguese mathematician Pedro Nunes (1502 - 1578). The Latin variant
of his name[Petrus] Nonius is also used for the graduation. If this graduation
was really invented by him seems not to be clear (confer to the German
article of Wikipedia). But it looks common
that P. Nunes contributed to raising the precision of measurements (confer to the English
article of
Wikipedia)
Diese Briefmarke wurde im Jahr 1994 zusammen mit der
Briefmarke zur Entdeckung des Quantentheorie als zweiwertiger
Satz von der Deutschen Post herausgegeben. Neben einem zylindrischen keramischen Widerstand
mit axialen Anschlussdrähten ist das Ohmsche Gesetz in Gestalt der bekannten Formel
U = R ·I angegeben.
This stamp was issued in 1994 together with the
stamp on discovery of quantum theory as a set of two values
by the Deutsche Post. Beside a cylindical ceramic resistor with axial connecting wires
Ohm's law is presented by the wellknown formula
U = R ·I
Diese Briefmarke wurde von der französischen Post in den Jahren 1962 als Teil der
Serie "1962 - Berühmtheiten" ("1962 - Célébrités")
herausgegeben.
Im Hintergrund sind einige Erfindungen abgebildet; D. Papin arbeitete an der Entwicklung
von Wärmekraftanlagen und Ähnlichem.
This stamp was issued by the French Post in the years 1962 as a part of the set
"1962 - Celebrities". In the background some inventions of D. Papin are
shown.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1944 als Teil der Serie
"Berühmtheiten des 17. Jahrhunderts" ("Célébrités
du XVIIème siècle") herausgegeben.
This stamp was issued in France in 1944 as a member of the set "Celebrities of the
17th century".
Diese Briefmarke wurde in 1962 anlässlich des 300. Todestags des
Mathematikers Blaise Pascal (1623 - 1662) herausgegeben.
Auf der linken Seite ist auf der Briefmarke eine Art Zahnrad zu
erkennen, was man als Hinweis auf die von B. Pascal konstruierte Additionsmaschine
werten kann. Ferner ist ein Kegel mit einer Ellipse und einer Hyperbel
zu sehen, eine Andeutung auf seine 1639 erschiene Abhandlung über
Kegelschnitte. Das Kreuz zur Rechten dürfte für seine Beschäftigung
mit religionsphilosophischen Fragen stehen.
This stamp was issued in France in 1962 in occasion of the 300th anniversary
of the date of death of the mathematician Blaise Pascal (1623 - 1662).
On the left of this stamp a gear-wheel can be seen. This may be a
hint to the construction of an addition engine by B. Pascal. Moreover there is a cone
together with an ellipse and a hyperbola. They refer on his treatise on cone
sections which appeared in 1639. The cross on the right may stand for his
concern with philosophical problems on religion.
Die Briefmarke der Französischen Post wurde im Jahr 1952 als Teil der Serie
"Berühmtheiten des 19. Jahrhunderts" ("Célébrités
du XIXème siècle") herausgegeben.
This stamp was issued in France in 1952 as a member of the set "Celebrities of the
19th century".
Diese Briefmarke wurde im Jahr 1972 von der Deutschen Post als Teil des aus sechs Marken
bestehenden Satzes "Erd- und Himmelsgloben" herausgegeben. Diese Briefmarke zeigt eine
Erdglobus, der von Johannes Praetorius hergestellt wurde. Alle Marken dieses Briefmarkensatzes
zeigen Exponate des
Staatlichen
Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden.
This stamp was issued in 1972 in the German Democratic Republic as a part of a set of six
stamps called "Terrestrial and celestial globes". This stamps shows an terrestrial globe
constructed by Johannes Praetorius. All stamps of this set show exhibits of the
"Staatlichen
Mathematisch-Physikalischen Salon" in the city of
Dresden.
Diese Briefmarke wurde im Staate Sierra Leone 1983 anlässlich des 500. Geburtstags
des Malers Raphael, der dieses
Gemälde geschaffen hat, herausgegeben. Der Name des
Gemäldes lautet
"Die Schule von Athen";
es ist Teil eines Briefmarkensatzes mit 4
Werten (vergleiche Briefmarke zu Euklid).
Dass es sich bei der abgebildeten Person - mit dem Rücken zum Betrachter
und mit einer Krone geschmückt - um einen Wissenschaftler handelt, ist durchaus nicht naheliegend
(vergleiche hierzu diese
Ausführungen).
This stamp was issued in Sierra Leone in 1983 as a member of a set of 4 stamps
in occurence of the 500th birthday of the artist
Raphael.
At least two of them concern the painting
"School oh Athens".
(cf. stamp for Euclid).
It's not obvious that the person shown, from behind waering a golden crown,
is a scientist (cf. these
explanations).
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 400.
Todestags des Rechenmeisters Adam Riese (1492 - 1559). In der rechten Hälfte
des Briefmarkenmotivs erkennt man ein Zahlenschema, in das bei der sogenannten
"Neunerprobe" die Größen entsprechend eingetragen werden.
Die "Neunerprobe" basiert auf einem Zusammenhang bei der Addition von
Zahlen a und b. Man teilt a durch die ganze Zahl 9 und trägt den
Teilungsrest in das linke Feld ein, verfährt mit b ebenso bezüglich
des rechten Felds und trägt im oberen Feld die Summe der beiden Teilungsreste ein,
wobei diese um 9 vermindert wird, wenn sie größer oder gleich 9 ist.
Letztlich trägt man in das untere Feld
den Teilungsrest der Summe bezüglich der Zahl 9 ein. Die oberste Zahl des Schemas
muss dann notwendig mit der untersten übereinstimmen. Irritierend ist, dass
die linke und die rechte Zahl in den Darstellungen meist identisch sind, was in der
Regel gar nicht der Fall zu sein braucht.
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 400th anniversary of the date of death of the arithmetician
Adam Riese (1492 - 1559).
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 500.
Geburtstags des Rechenmeisters Adam Riese (1492 - 1559). Auf ihr ist das Zahlenschema
für die "Neunerprobe" (siehe oben) das dominierende Element.
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 500th anniversary of the date of birth of the arithmetician
Adam Riese (1492 - 1559).
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 400.
Geburtstags von Adam Schall von Bell (1592 - 1666).
This stamp was issued in the Federal Republic of Germany
in occasion of the 400th anniversary of the date of birth of Adam Schall
von Bell (1592 - 1666).
Die Briefmarke erschien in der Bundesrepublik Österreich anlässlich des 100.
Geburtstags des Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger (1887 - 1961).
This stamp was issued in the Federal Republic of Austria in occasion of the 100th
anniversary of the date of birth of the Nobel price laureate Erwin Schrödinger
(1887 - 1961).
Die von der Deutschen Bundespost im Jahr 2002 herausgegebene Briefmarke zeigt eine vom
Uhrmacher Johann Christoph Schuster entwickelte und gebaute mechanische Rechenmaschine. Zur
historischen Entwicklung der Rechenmaschinen sei auf den
Beitrag in Wikipedia
verwiesen. (Details zum Werdegang J. C. Schusters können dieser
Vortragsankündigung
entnommen werden.)
This stamp was issued in 2002 in Germany. It shows a mechanical calculator constructed by
the clock-maker Johann Christoph Schuster. For the history of calculators see the
article in the Wikipedia archive
but refer to the
German article
too.
Die 1974 in Ungarn anlässlich seines 270.
Geburtstags herausgegebene Briefmarke zeigt ein Bildnis von J. A. Segner, seinen Namen, die
Lebensdaten und als Bildhintergrund einen Ausschnitt der Mondoberfläche, in dem der
nach ihm benannte Krater ausgewiesen ist. Die Briefmarke besitzt noch eine ergänzende
Darstellung mit einem
Segnerschen
Wasserrad und einer Gerätschaft, die auch auf der Wertseite der
Gedenkmünze abgebildet ist. Ferner sind auch einige
seiner Lebensstationen namentlich angegeben: Pozsony (heute Bratislava), wo er geboren
wurde, Debrecen, Jena, Göttingen und Halle, wo er begraben ist.
The Hungarian stamp was issued in 1974 in occasion of the 270th
anniversary of his birth. It shows a portrait of J. A. Segner, his name, his dates of life,
and in the background partially the moon's surface explicitely mentioning the crater named
after him. The stamp possesses an additional presentation showing the water turbine invented
by him, a utensil also shown on the
commemorative coin, and mentioning several locatities where
he stayed: Pozsony (nowadays Bratislava) wher he was born, Debrecen, Jena, Göttingen,
and Halle where he died.
Diese Briefmarke wurde in Polen 1982 als Teil eines Briefmarkensatzes mit vier Werten -
allesamt Mathematiker betreffend - herausgegeben
(vergleiche Briefmarke zu Stefan Banach).
This stamp was issued in Poland in 1982 as a member of a set of 4 stamps, all of them
concerning mathematicians
(cf. stamp for Stefan Banach).
Diese Briefmarke erschien in der Tschechoslowakei als Teil eines zweiwertigen
Briefmarkensatzes im Jahr 1957, der zum Anlass "250 Jahre Prager Ingenieurschule"
herausgegeben wurde (siehe auch
Briefmarke zu Franz Josef Gerstner). Zu diesem Satz gehören
noch eine Briefmarke mit einem Porträt des Erfinders und Konstrukteurs Josef Božek
sowie eine weitere mit einer Abbildung des Schulgebäudes.
This stamp was issued in Czechoslovakia as a part of a set in 1957 in occasion of "250
years engineer school of Prague" (confer to the
stamp for Franz Josef Gerstner). A stamp with a portrait of the
inventor and technical designer Josef Božek and another one with the school
building complete the set.
Das Motiv der Briefmarke, die von der Deutschen Post im Jahr 2010 zum 300. Jahrestag der
Gründung der Meißner Porzellanmanufaktur ausgegeben wurde, ist ein Ausschnitt
eines Wandgemädes auf der Albrechtsburg. Es zeigt wie Johannes Friedrich Böttger
(Bildmitte, siehe auch diese
Tafel in Wittenberg) dem Kurfürsten August des Starken
(Friedrich August I. von Sachsen, auf dem Bild links) seine Erfindung präsentiert.
Rechts im Bild ist Ehrenfried Walther von Tschirnhaus zu sehen. Die Rolle, die Letzterer
bei der (Wieder-)Erfindung des Porzellans gespielt hat, wird (immer) noch kontrovers
diskutiert. Für mehr Informationen sei zum Beispiel auf diesen
Artikel
verwiesen.
This stamp was issued by the Deutsche Post in 2010 in occasion of the 300th
anniversary of foundation of the Porcelain Manufacture in the city of Meißen.
The motive of this stamp is a wall painting on the castle named Albrechtsburg. It shows
Johannes Friedrich Böttger (center, cf. also the
plaque in the city of Wittenberg) demonstrating his invention
to the elector Friedrich August I. of Saxony (on the left). On the right stands Ehrenfried
Walther von Tschirnhaus. The role the latter played concerning the reinvention of
porcelain is still under discussion. For details see e. g. this
Artikel
(in German).
Dieser Briefmarkensatz wurde in Usbekistan 1994 anlässlich des 600. Jahrestages der
Geburt von Muhammad Taragai Ulug Bek herausgegeben. Der Briefmarkenblock
ganz oben zeigt das Porträt von Mirza Ulug Bek eingerahmt von verschiedenen
Sternbildern auf blauem Grund. Die weiteren Briefmarken zeigen die
Ulug-Bek-Medresse in Samarkand, die
Ulug-Bek-Medresse in Buchara, die Reste seines
Observatoriums in Samarkand nebst einigen astronomischen
Instrumenten und das
Ulug-Bek-Denkmal in Taschkent.
Diese Briefmarke wurde in Jugoslawien 1954 als Teil des Briefmarkensatzes
"Persönlichkeiten" mit fünf Werten herausgegeben. Auffallend ist, dass die Namen
der so Gewürdigten sowie die Staatsbezeichnung teilweise mit lateinischen und
teilweise mit kyrillischen Buchstaben wiedergegeben sind. 1954 jährt sich die Geburt
J. Vegas zum 200. Mal.
This stamp was issued in Yugoslavia in 1954 as a member of the set "Personages" containing
5 stamps. Noticeably is the fact that the names are partially provided with Latin and
partially with cyrillic letters. In 1954 the 200th anniversary of the birth of
J. Vega was celebrated.
Die Briefmarke zu Ferdinand Verbiest wird im Jahr 1988 von der Belgischen Post
herausgegeben. Der Himmelsglobus, der rechts zu sehen ist, ist in Leuwen ausgestellt.
The stamp showing a portrait of Ferdinand Verbiest was issued in 1988 by the Begian
Post. The celestrial globe shown on the right is exhibited in the city of
Leuwen.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post im Jahr 2007 herausgegeben. Damit wird die
Veröffentlichung der ersten Landkarte gewürdigt, die 500 Jahre zuvor, erstmalig
den amerikanischen Kontinent zeigt. Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass der Name
des Kontinents vom Namen des Seefahrers Amerigo Vespucci abgeleitet wurde; sein Konterfei
ist im mittleren oberen Bereich, mehr auf der rechten Seite wiedergegeben. Ein Foto einer
Kopie dieser Weltkarte mit besonderer Betonung des Geografen
Claudius
Ptolemäus ist im Zusammenhang mit diesem Exponat
ausgearbeitet.
This stamp was issued by the German Post in 2007. The reason is the 500th
anniversary of the first world map showing the American continent. It should be mentioned
that the name of the continent was derived from the first name of the navigator Amerigo
Vespucci. A portrait of him is available at the upper central area of the map, but more at
the right. But a little bit more on the left there is a portrait of
Claudius
Ptolemy. The exhibit shows a copy of the worldmap by M.
Waldseemüller emphasizing the portrait of
Claudius
Ptolemy.
Auch wenn diese Briefmarke nicht auf Erhard Weigel reflektiert, bezieht sich der Begleittext
zum Exponat Heraldischer Himmelsglobus im
Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresdens Zwinger auf diesen
Mathematiker. Die Briefmarke ist Teil eines Briefmarkensatzes und wurde von Deutschen Post
der Demokratischen Republik Deutschland im Jahr 1972 verausgabt.
Although this stamp doesn't mention the name of Erhard Weigel, the accompanying text of the
exhibit in the
Mathematisch-Physikalischen Salon in the complex Zwinger
in Dresden declares this mathematician as the originator of this Heraldic Globe.
The stamp was issued in 1972 by Deutsche Post in the German Democratic Republic as a
member of a set.
Diese Briefmarke wurde im Jahr 2010 von der Deutschen Post anlässlich des
100. Geburtstags des Computer-Pioniers Konrad Zuse herausgegeben. Das Porträt ist
naheliegenderweise aus den Ziffern 0 und 1 allerdings mit verschiedenen Schriftstärken
gebildet.
This stamp was issued in 2010 by the Deutsche Post commemorating to the computer pioneer
Konrad Zuse in occasion of his 100th anniversary of his birth. The portrait is
designed only by the numbers 0 and 1 but set with different
font-weights.
400 Jahre Gregorianischer Kalender / 400 years Gregorian
calendar
Im Jahr 1582 wurde mit einer modifizierten Regelung
für Schaltjahre von
Papst Gregor XIII.
der sogenannte Gregorianische Kalender eingeführt. Bis allerdings die verschiedenen
Staaten die Kalenderreform umsetzten, hat es noch Jahrhunderte gebraucht. Die orthodoxe
Kirche begeht die religiösen Feste noch heute nach dem zuvor gebrächlichen
Julianischen Kalender. Mit dieser Kalenderreform fest verbunden sind die Namen der
Mathematiker
Christoph
Clavius und
Regiomontanus -
mit bürgerlichem Namen Johannes Müller -, die an den
wissenschaftlichen Grundlagen mitwirkten.
In 1582 a new approach was introduced by
Pope Gregory XIII
how to handle leap years, the so called Gregorian calendar. But it tooks centuries when the
different states switched from the Julian calendar to this one. Up to now the orthodox
church celebrates the religious holidays with respect to the Julian calendar.
Strongly connected with this calendar reform are the names of the mathematicians
Christoph
Clavius and
Regiomontanus.
The latter possesses the civic name Johannes Müller but used the Latinized
version of his hometown as his name. Both worked on the scientific basics of the calendar
reform.
Atomtechnikkongress 1957 Bukarest / Congress for nuclear
techniques 1957 Bucharest
Ursächlich dafür, dass diese Veranstaltung hier berücksichtigt wird, ist der
Umstand, dass auf den zu diesem Anlass herausgegebenen Briefmarken jeweils ein
Rechenschieber abgebildet ist
(siehe auch den
interaktiven
Rechenschieber).
The reason why this event is taken into consideration is the fact that a
slide rule
is shown on both stamps (see also the
interaktive
slide rule)
.
Internationaler Mathematiker-Kongress 1966 Moskau /
International Congress of Mathematicians 1966 Moscow
Das Motiv dieser Briefmarke wird in erster Linie von
drei mathematischen Symbolen - dem Summenzeichen (unendliche Summe), einem in einen
Globus integrierten Integralzeichen und dem Vereinigungssymbol (über eine
Indexmenge) - bestimmt.
The motive of this stamp is majorized by three mathematical symbols -
the summation symbol of an infinite sum, an integral symbol combined with a globe, and the
union symbol over an index set.
10. Internationaler Österreichischer Mathematiker-Kongress
1981 Innsbruck /
10th International Austrian Congress of Mathematicians 1981 Innsbruck
Die Briefmarke gibt das Skelett von einem
unmöglichen dreidimensionalen Körper wieder, so wie ihn auch der Grafiker
Maurits Cornelis Escher in seinem Werk verwendet
(siehe [3, S. 318ff], die Lithographie
Belvédère
und der Holzschnitt Mann mit Kubus sowie auch den Wikipedia-Artikel zu
M. C. Escher).
The stamp shows the skeleton of an impossible solid. This motive was also
used by Maurits Cornelis Escher in his work (confer
[3, p. 318ff], the lithograph
Belvédère
and the wood-engraving Man with cube).
Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie
und Geophysik in Hamburg 1983 / General assembly of the International Union for
Geodesy and Geophysics in Hamburg in 1983
Das Motiv dieser Briefmarke zeigt unter anderem eine
Wetterkarte und ein Dreiecksnetz über Nordamerika.
The motive for this stamp show beside other things a weather chart and a
triangulation net over North America.
Zum 125-jährigen Bestehen der Vereinigung
tschechoslowakischer Mathematiker und Physiker im Jahr 1987 wurde ein dreiwertiger
Briefmarkensatz herausgegeben. Eine Briefmarke zeigt die
astronomische Uhr am Prager
Rathaus sowie eine Computergrafik und eine mathematische Formel. Die zweite Briefmarke
fokussiert auf die Landvermessung des 17. Jahrhunderts,
Isolinien und
Brownsche Bewegung
während die dritte im Wesentlichen die Porträts des Mathematikers und Physikers
Josef Maximilian Petzval, des Physikers Vincent (auch Čeněk)
Strouhal und des Mathematikers Vojtěch Jarník zeigt.
A set with three stamps was issued in 1987 for the 125 years anniversary of
the Union of Czechoslovakian Mathematicians and Physicists. The first stamp shows partially
the
astronomical Clock in the center
of Prague with a computer graphics and a mathematical formula. The second stamp focusses
on surveying in the 17th century,
contour lines and
Brownian motion while the
third stamp shows the portraits of the mathematician and physicist
Josef Maximilian Petzval, the physicist Vincent (also Čeněk)
Strouhal, and the mathematician Vojtěch
Jarník.
2. Europäischer Mathematikerkongress in Budapest 1996 /
2nd European Congress of Mathematics in Budapest in 1996
Die Briefmarke zeigt eine aus Tetraedern
zusammengesetzte Figur, die nach dem zweiten Iterationsschritt bei der Konstruktion
einer dreiecksbasierten
Sierpinski-Pyramide
entsteht.
The stamp shows a figure composed from tetrahedrons, which appears after the
second iteration step when constructin a triangle-based
Sierpinski
pyramid.
Internationaler Mathematiker-Kongress 1998 Berlin /
International Congress of Mathematicians 1998 Berlin
Im Bildhintergrund dieser Briefmarke wird die
Kreiszahl π auf konzentrischen Kreisen wiedergegeben, sodass sich nach außen
immer mehr Nachkommastellen angeben lassen. Davor ist eine aus unterschiedlich großen
Quadraten zusammengesetzte Figur dargestellt, die aber selbst nur fast - aber eben
nicht genau - wieder ein Quadrat ergibt.
The background of the stamp's image is designed by representations of the
number π on concentric circles with more and more digits. But the main figure is
combined by several squares of different size, which yield almost - but not
exactly - another square.
Das Motiv dieser Briefmarke bezieht sich auf den
großen Fermatschen Satz, der aussagt, dass für eine natürliche Zahl n
größer als 2 keine echt positiven natürlichen Zahlen x, y und
z existieren, welche die Gleichung xn + yn =
zn erfüllen. Diese von Pierre de Fermat 1670
formulierte Vermutung wurde erst 1995 von Andrew Wiles bewiesen. Beider Namen sowie die
genannten Jahreszahlen sind auf der Marke genannt.
The motive of this stamp focusses on Fermat's big theorem which states that
for an integer n greater than 2 there are no strictly positive integers x,
y, and z satisfying the equation xn + yn =
zn. This conjection stated by Pierre de Fermat in
1670 was proved by Andrew Wiles in 1995 after more than 300 years. Both names together with
the year numbers are mentioned on this stamp.
Internationaler Mathematiker-Kongress 2006 Madrid /
International Congress of Mathematicians 2006 Madrid
Diese Briefmarke zeigt in ihrem oberen Bereich das Logo des Kongresses
und darunter die dem Codex Vigilanus entnommenen arabischen Ziffern. Die Bibliothek des
Klosters El Escorial besitzt das Originalmanuskript des Codex Vigilanus.
This stamp shows the emblem of the congress on its upper part while below
there is a copy of our arabic digits taken from the Codex Vigilanus deposited in the library
of the monastery El Escorial.
Vermessungsarbeiten in der Volksrepublik China /
Geodesy in the People's Republic of China
In den Jahren 2007 bis 2009 wurde die zweite Landvermessung der Volksrepublik China
durchgeführt (so der Text, der dankenswerterweise von Ling Chung Shu aus Berlin
übersetzt wurde). Das Motiv der ersten Briefmarke fokussiert auf die klassische
Landvermessung mit Theodolit und großmaßstäbiger Karte, die zweite auf
satellitengestützte Geodäsie und Rasterbild.
During the years 2007 up to 2009 the second basic surveying of the People's Republic of
China was performed (so far the Chinese text which was translated by Ling Chung Shu from
Berlin). The first stamp focusses on the traditional surveying approach with theodolite and
large scaled map. The second stamp considers satellite geodesy and raster image
information.
Locher, J. L. (Hrsg./Ed.): Leben und Werk M. C. Escher; mit dem Gesamtverzeichnis des
Graphischen Werks, RVG, Rheingauer Verlagsgesellschaft, Eltville 1984, ISBN
3-88102-064-0
1) Der in lateinischer Sprache formulierte
Text wurde von Anica Jahning ins Deutsche übersetzt.
(Zurück zum Bezug)